Tiefeinsteiger E-Bikes: Die neue Komfort-Liga

Tiefeinsteiger Bikes wurden lange mit damenspezifischer Geometrie verbunden. Heute gelten viele der Bikes als Allrounder und sind die sportliche Antwort für Damen und Herren.
Dank der technischen Entwicklung können sich Tiefeinsteiger E-Bikes und Räder durch stabile Motoren, große Akkus und moderne Ausstattungen von Pendeln bis Trekking sehen lassen.
Inhalt
1. Tiefeinsteiger E-Bikes Definition
1.1 Besonderheiten & Vergleich Low, Mid und High Frames
1.2. Geometrie Tiefeinsteiger Unterschiede für Damen und Allrounder
2. Tiefeinsteiger E-Bikes: Neue Technologien
2.1. Vollgefederte Tiefeinsteiger
2.2. Beltdrive E-Bikes Tiefeinsteiger
2.3. Gearbox für Tiefeinsteiger
3. Tiefeinsteiger E-Bikes finden
3.1. Für Pendeln und Alltag
3.2. Für Trekking und Radreisen
3.3. Allrounder mit Offroad-Qualitäten
4. Motor, Akku und Reichweite
4.1 E-Drive Bedienung und Apps
4.2 Reichweite Tiefeinsteiger E-Bike
4.3 Vergleich Reichweiten (Tabelle)
5. Grenzen der Tiefeinsteiger E-Bikes
6. Fazit: Evolution “Mutti-Rad”
Was ist ein Tiefeinsteiger E-Bike?
Vergiss die alten Räder, die deine Mutti irgendwo im Keller vergessen hatte: Moderne Tiefeinsteiger E-Bikes verbinden die Vorteile eines flachen Oberrohrs mit sehr tauglichen Eigenschaften für Alltag, Pendeln, Trekking und Touren.
Besonders beliebt sind Tiefeinsteiger durch die Sicherheit beim Stop and Go: Durch das abgesenkte Oberrohr finden die Füße schneller Kontakt zum Boden. Zudem gefällt das Design der modernen E-Bikes immer mehr Fahrern und Fahrerinnen.
Besonderheiten Low, Mid und High Frames
High-Frame Design: Das klassische Fahrrad zeigt die Form eines Dreiecks des Hauptrahmens mit dem hohen Oberrohr, das waagerecht vom Steuerrohr bis zum Sattelrohr gezogen ist. Bei leichtgewichtigen klassischen Fahrrädern ist das hohe Oberrohr ein wichtiger Garant für Stabilität.
Das Oberrohr hat den Vorteil, dass auf langen Touren Zubehör oder Taschen befestigt werden können.
Diamant hat beim Suvea Style und anderen Bikes der Diamant Suvea-Serie hat den Tiefeinsteiger mit der Option auf ein Oberrohr ausgerüstet: Vor langen Touren befestigst du die Accessory Bar für mehr Stauraum.
Mid Frame Design: Beim Mid Frame Design ist das Oberrohr nicht komplett nach unten gezogen, sondern trifft auf mittlerer Höhe auf das Sattelrohr. Die Vorteile des komfortablen Aufstiegs und des sicheren Absteigens sind wie bei einem Tiefeinsteiger vorhanden.
Tiefeinsteiger E-Bikes: Sie zeichnen sich im Vergleich durch ein abgesenktes Oberrohr, das in einer Wellenform nach unten geschwungen ist, oder bei der Oberrohr und Unterrohr zusammengefasst wurden, wie es oft an City E-Bikes oder moderne E-Trekking Bikes der Fall ist.
Bei modernen E-Bikes sind Materialtechniken so fortgeschritten, dass ein hohes Oberrohr nicht mehr unbedingt für ein stabiles Bike in der City oder für Ausflüge und sogar E-Bike Trekking notwendig ist.
Geometrie Tiefeinsteiger Unterschiede für Damen und Allrounder
Vielleicht kennen einige noch die Zeiten, in denen ein tiefer Einstieg das Prädikat Damen Fahrrad mit sich brachte. Dieses Stigma wurde bis heute aufgelöst: Ein tiefer Einstieg findet sich mittlerweile an Allround-Rädern und SUV E-Bikes. Und auch ein kleiner oder großer Rahmen bzw. ein kürzerer Reach geraten auf dem Markt aus guten Gründen eher in den Hintergrund.
Unterschiede zwischen Damen E-Bikes und Allround-Bikes sind heute oft auf unterschiedliche Parts begrenzt. Schließlich hat man erkannt, dass die Ermittlung der exakten Rahmengröße beinahe jedes Modell geschlechterübergreifend gestalten kann.
Geschlechtsspezifische Parts wie Damensättel sollten aufgrund unterschiedlicher Beckengrößen am besten individuell nachgerüstet – und mit einem kürzeren Vorbau oder höherem Lenker kann die Sitzposition angepasst werden.
Letztendlich kommt man über die Idee hinweg, dass physische Eigenschaften wie Körpergröße oder Bein- und Armlänge Frauen und Männer bestimmten Muster folgen. Eine Tiefeinsteiger E-Bikes für Damen gefallen dennoch aufgrund des Designs und der Farbe, die aber weder Qualität noch individuelle Beratung in den Hintergrund stellen sollte.
Tiefeinsteiger E-Bikes: Neue Technologien
Moderne Konzepte zeigen Tiefeinsteiger Trekking E-Bikes mit Federgabel, Rahmendämpfer und anderen Techniken, die sich bereits im Mountainbike Bereich bewiesen haben.
Warum das genau jetzt passiert? Der Motor am E-Bike verzeiht einiges an zusätzlichem Gewicht, wie es z. B. durch Dämpfer am Fahrrad landet. Andere Techniken wie Belt-Drives oder Gearboxes sind auf die Unterstützungsmodi-der Drive Units wie zugeschnitten: Wo manche Fahrer vorher 21 Gänge bevorzugten, genügen heute 7 bis 9 bei einer Nabenschaltung und bis zu 11 bei einer Kettenschaltung.
Vollgefederte Tiefeinsteiger
Federgabeln waren schon länger eine beliebte Erweiterung, um die Unebenheiten der Kopfsteinpflaster zu dämpfen und dadurch die Handgelenke zu schonen. Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist, dass durch mehr Traktion und weniger Erschütterung die Sicherheit erhöht wird.
Selbes gilt für Dämpfer. Die gefederte Hinterradschwinge erhöht den Komfort und die Traktion des Hinterrades. Vollgefederte Tiefeinsteiger E-Bikes wie das Winora Sinus FS R5F Pro sind für moderate Gelände und auf keinen Fall für Sprünge zugelassen.
Der Motor gleicht die Nachteile der Hinterradfederun– zusätzliches Gewicht oder kleine Verluste bei der Umsetzung der Pedalkraft – aus.
Riemenantrieb: Beltdrive E-Bikes Tiefeinsteiger
Eine Technik, die sich aus dem MTB Downhillsport durchgesetzt hat, sind die Riemenantriebe oder Beltdrives. Die führende Marke Gates rüstet heute auch E-Bikes für den Stadtverkehr mit den Riemen aus.
Vorteile sind eine extrem hohe Haltbarkeit und eine saubere Nutzung. Die Pflege und Wartung werden reduziert. Vor allem das regelmäßige Ölen der Kette entfällt.
Gearbox für Tiefeinsteiger
Die nächste Technik aus dem Mountainbike Bereich tritt in Verbindung mit dem Riemenantrieb auf: Gearboxes, wie vom Hersteller Pinion verlagern das Schalten an das Tretlager. An Tiefeinsteiger E-Bikes mit Gearbox wird die Schalteinheit mit dem Motor zusammengefasst. Ein Paradebeispiel ist das Winora Sinus AS i800Wh 9G ein Hardtail Tiefeinsteiger E-Bike mit automatischer Schaltung.
Vorteile sind die Verlagerung des Gewichts in das untere Zentrum des Bikes, die mit der Reduzierung der rotierenden Masse am Hinterrad einhergeht. Die Gänge sind zudem vor Verschmutzungen und Beschädigungen geschützt und die Abnutzung wird reduziert.
Tiefeinsteiger E-Bikes finden
Der Verwendungszweck der Tiefeinsteiger E-Bikes lässt sich im ersten Schritt an der Kategorie auswählen. Die Vorteile des komfortablen Einstiegs und des sicheren Anhaltens finden sich dabei übergreifend der Kategorien.
Für Pendeln und Alltag
Ein E-Bike für die City und asphaltierte Wege eignet sich für Shopping und Erledigungen, den täglichen Pendelweg ins Stadtzentrum oder kleine Tagestouren über Radwege.
Praktische Ausrüstung sind Gepäckträger, Körbe und natürlich Schutzbleche. Alle E-Bikes verfügen über serienmäßige Beleuchtung.
Für Trekking und Radreisen
Trekking E-Bikes sind als Tiefeinsteiger die komfortable Allroundlösung, mit der du auch auf befestigten Naturpfaden gut aufgehoben bist. Beachte, dass bei Trekking-Bikes auch ein Unterschied besteht, sich alle Modelle jedoch für die Nutzung im befestigten Gelände, also auf Waldautobahnen und sicheren Schotterwegen eignen.
Tiefeinsteiger SUV: Allrounder mit Offroad-Qualitäten
Ein Indikator für den kleinen Unterschied zwischen Offroad-Trekking und Straßentrekking sind die Reifen: Findest du an einem E-Bike stärker profilierte Reifen, hat der Hersteller es für die moderate Offroad-Nutzung in weniger befestigtem Gelände vorgesehen. Auch Ausstattung wie ein gefederter Rahmen mit Dämpfer oder eine großzügige Federgabel bis 140 mm Federweg sind Indikatoren.
Beachte, dass du auch bei Offroad-Bikes wie Tiefeinsteiger SUV E-Bikes keine Sprünge absolvieren kannst. Prüfe immer exakt die Kategorisierung deines Bikes im Handbuch.
YouTube: Haibike | BELIEVE. New ALLMTN | ALLTRAIL | ADVENTR - Haibike
Haibike bringt mit der Tiefeinstiger E-Bike ADVENTR 10 ein Bike auf dem Markt, das den niedrigen Einstieg mit ernstzunehmenden Mountainbike Qualitäten verbindet.
Motor, Akku und Reichweite
Die Wahl der Tiefeinsteiger E-Bikes ist dank moderner E-Drive Systems sehr einfach. Aktuelle Motoren sind extrem leistungsstark und genügen für alle Situationen, die du in der Stadt und beim Trekking findest. Aktuelle Motoren wie der Bosch CX Gen 5 sind auch an Mountainbikes im Einsatz und unterstützen dort Kletterpartien im extremen Gelände, denen du auf dem Trekking-Bike vermutlich nicht begegnest.
Bei einem Motor mit 50 bis 75 Nm bist du bereits extrem kräftig im Einsatz und wirst im Alltagseinsatz den Turbo-Modus wohl nie wirklich benötigen. Auch ein leichter Motor wie der Bosch SX oder der Specialized SL können dich im Alltag bereits gut und moderat unterstützen. Sie eignen sich vor allem, wenn du eine aktive Fahrweise suchst.
Vorteile eines starken Motors sind allerdings, dass diese mit einem großen Akku kombiniert werden. Akkus mit 700 bis 800 Wh unterstützen dich zuverlässig auf längeren Strecken. Bosch hat zudem den PowerMore im Gepäck - ein Zusatzakku, der am Rahmen Platz findet und dir 250 Wh zusätzliche Reichweite bietet.
E-Drive Bedienung und Apps
Für die Steuerung des E-Bikes hast du bei den meisten Modellen eine Bedieneinheit am Lenker und siehst Daten wie Geschwindigkeit, Ladestand und Restreichweite auf dem Display.
Aktuelle Tiefeinsteiger E-Bikes können neben der Fernbedienung auch mit einer App kommunizieren. Ob Bosch, Specialized oder andere Anbieter: Die E-Bikes aus dem Fachhandel sind hochwertig und die Nutzung einfach zu erlernen.
Zusätzlich lassen sich an Modellen mit Bosch smart System auch Smartphonehalter anbringen, welche den Bildschirm des Smartphones als Navi nutzen und das Gerät aufladen.
Reichweite Tiefeinsteiger E-Bike
Wie weit du mit dem Trekking E-Bike kommst, hängt von den individuellen Bedingungen und davon ab, wie viel Unterstützung du auswählst. Laut Bosch Reichweiten-Assistent ergeben sich die folgenden theoretischen Werte für verschiedene Akku-Kombinationen am Performance Line Motor im “Touring” Modus.
800 Wh Akku ergibt bei moderater Anstrengung, flacher Strecke und etwa 100 kg Fahrergewicht etwa 160 km Reichweite. Im Turbo Modus sind es bis zu 127 km.
Der 800 Wh Akku schafft mit 250 Wh Range Extender auf der angenehmen Strecke etwa 215 km. Im Turbo Modus sind es bis zu 170 km.
Vergleich Reichweiten (Tabelle)
Die Bedingungen der Ermittlung sind eine Tour auf gutem Asphalt mit gelegentlichen Anstiegen, leichtem Wind und sommerlichen Temperaturen. Das Tiefeinsteiger Tourenrad mit Federgabel verfügt über den aktuellen Bosch CX Gen 5. Das Fahrergewicht liegt bei 100 kg, die Trittfrequenz liegt bei 60 Umdrehungen pro Minute. Ob du einen hohen oder niedrigen Rahmen hast, die Reichweite wird davon nicht beeinflusst.
Modus | 540 Wh Akku | 800 Wh Akku | 800 Wh Akku + 250 Wh Range Extender |
ECO | 154 km | 230 km | 304 km |
Tour | 109 km | 163 km | 215 km |
Auto | 111 km | 166 km | 219 km |
Sport | 92 km | 138 km | 183 km |
Turbo | 85 km | 127 km | 168 km |
Im Bosch Reichweiten-Assistenten kannst du deine individuellen Werte eingeben, um gute Hinweise zu erhalten. Beachte, dass die Ergebnisse im echten Leben abweichen können – je nach dem, wie viel Unterstützung du beim Anfahren, auf Steigungen oder aufgrund von Gepäck benötigst.
Grenzen der Tiefeinsteiger E-Bikes
Modelle wie das Haibike Adventr 10 bleiben die Ausnahme: Du solltest unbedingt beachten, dass kein Trekking E-Bike für die Nutzung im extremen Gelände vorgesehen ist. Du kannst die meisten Trekking E-Bikes auf ebenen Single-Tracks benutzen. Doch sobald viele Wurzeln oder Steine auftreten, reduziert das die Traktion und ist ein Sicherheitsrisiko.
In der Regel sind die Reifen immer am Boden, das Rad hält es aus, wenn du mit etwas Achtsamkeit von einem hohen Bordstein runter- oder mit passender Kenntnis und Vorsicht durchs Gelände fährst.
Beachte auch die individuellen Gewichtsgrenzen der Tiefeinsteiger E-Bikes, das maximale Systemgewicht.
Das Systemgewicht setzt sich aus der Summe der folgenden Teile zusammen:
- Gewicht des E-Bikes
- + Gewicht des Fahrers in voller Ausstattung mit Schuhen
- + Gewicht des Gepäcks
Achte darauf, dein Tiefeinsteiger E-Bike nach vorgeschriebenen Wartungsintervallen oder bei Auffälligkeiten von einem Fachhändler prüfen zu lassen.
Fazit: Evolution vom “Mutti-Rad”
Von den alten Tiefeinsteiger Rädern bis heute hat sich einiges geändert. Die vielen Vorteile der Tiefeinsteiger E-Bikes resultieren in Unisexrädern für alle Einsatzzwecke zwischen Pendeln und Trekking-Tour.
Moderne Ausstattungen der letzten Jahre resultieren in Rädern, die noch mehr Leichtigkeit, Komfort und Unterstützung mit sich bringen. Aktuelle Motoren und Akkus erleichtern die Auswahl zumindest an Qualitäts-E-Bikes.
Zentral ist die gute Auswahl eines Modells, das zu dir, dem Einsatzzweck und deiner Größe passt.
0 Kommentar/e
Das sind wir!

Wir sind das Bike House Plauen Blog Team und kommen aus dem Vogtland. Wir sind ein Team von Enthusiasten, die das Fahrrad leben. Wir sind auf dem Bike großgeworden, fahren und testen alle Bikes im perfekten Terrain vor unserer Haustür, überqueren Alpen, shredden im Bikepark und haben Europa auf dem Bike durchfahren.
Einen Kommentar hinterlassen
Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht!
Sie dient nur zur Autorisierung deines Kommentars. Bitte fülle alle mit * markierten Felder aus. Bitte beachte, dass dein Kommentar aus Gründen der Datenprüfung nicht sofort unter dem Beitrag erscheint. Er wird aber in Kürze freigeschaltet.