VisuH - Ihr visueller Assistent

Passe den Shop visuell an.
Zum Öffnen einfach auf das Icon klicken oder F2 benutzen.

VisuH

Hallo! Ich bin VisuH, dein visueller Assistent.
Mit mir passt du den Shop visuell an.
Damit ich funktioniere werden Cookies für die Dauer deiner Sitzung auf deinem PC gespeichert.


Schrifteinstellungen

Passe die Schrift im Shop an.

Schriftgröße
0
Zeichenabstand
0
version 1.5

Sicher auf dem Kinderfahrrad

07. Mai 2025 | Fahrrad & E-Bike | 0 Kommentar/e
Designer.png

Entwicklung mit dem Kinderrad: Fähigkeiten, Bike und Ausrüstung

Ein gutes Kinderfahrrad passt wie angegossen zu den Fahrern und zur Umgebung. Um den Spaß auf zwei Rädern zu garantieren, entwickelt sich das Bike gemeinsam mit deinem Kind vom Laufrad bis zum 26-Zoll-Bike.

So wie ein entspanntes Lernumfeld gehören ein sicheres Rad und Ausrüstung zu den Grundlagen. Wir geben dir Tipps zur Auswahl des Kinderrades und der sicheren Fahrweise.

Inhalt

 


Kinderräder: Werkzeuge für Spaß am Lernen

Wenn wir ein Bike für das Gelände suchen, entscheiden wir uns für ein MTB; ein Gravel Bike eignet sich für Bikepacking, und ein Trekkingrad für Touren.

So wie Fahrräder sind auch Kinderräder spezialisierte Werkzeuge, die neben ihrem Einsatzort die wichtige Anforderung erfüllen, die Entwicklung des Kindes natürlich zu begleiten.

Die Auswahl des richtigen Kinderfahrrads hängt von mehr als der Körpergröße ab. Ein sicheres Kinderrad, Spaß am Fahren und am Lernen stehen bei Kindern auf dem Fahrrad im Zentrum.

 


Ein kurzer Check, bevor es losgeht

So wie dein eigenes Rad prüfst du gemeinsam mit deinem Kind, ob am Bike alles stimmt und fest sitzt. Dabei wird gleich ein Bewusstsein für die Pflege und Wartung geweckt. Vom Helm bis zu den Bremsen und der Lichtanlage gehst du dabei wie folgt vor.
 

Helm sitzt

Der Fahrradhelm ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Sicherheitsausrüstung, weswegen er vor jeder Fahrt aufmerksam geprüft wird. Er sollte gut sitzen, ohne zu wackeln und ohne zu schmerzen. 

Der Helm sitzt gerade auf dem Kopf und bedeckt einen Teil der Stirn, hängt aber nicht über den Augenbrauen. Der Kinnriemen muss so eingestellt sein, dass er fest sitzt, aber nicht drückt.

 

YouTube: ÖAMTC | Tipps & Tricks: Kinder Fahrradhelm richtig anpassen | ÖAMTC


Im Video zeigt der österreichische Automobil-, Motorrad- und Touringclub (ÖAMTC) wie man die Größe eines Kinderhelmes bestimmt und wie er auf dem Kopf sitzen muss.

Wichtiger Tipp: Beim Spielen und Klettern muss der Fahrradhelm abgesetzt werden.

 

Bremsen und Parts

Beide Bremsen funktionieren unabhängig voneinander und bringen Kind und Rad zuverlässig zum Stehen. Bei Problemen mit den Bremsen genügt es oft, die Felgen oder Bremsscheiben sowie die Bremsbeläge zu reinigen. Lass dein Kind zu Beginn jeder Fahrt eine Testbremsung machen.

Vor jeder Fahrt prüfst du die Funktion der Bremsen und den Luftdruck der Reifen.

 

YouTube: PUKY Official | Monatge PUKY LS- PRO 24

Die richtige Montage eines Kinderfahrzeugs oder Fahrrads ist ein elementarer Sicherheitsfaktor. Beachtet die Handbücher und sucht nach Aufbauvideos der Hersteller.

 

Kinderfahrrad Sicherheitscheck

Ein umfassender Check umfasst die Überprüfung folgender Bauteile:

  • Beleuchtung: Ein weißer Frontscheinwerfer und ein rotes Rücklicht sind vorgeschrieben.
  • Reflektoren: Gelbe Reflektoren an den Pedalen und Speichen erhöhen die Sichtbarkeit.
  • Klingel: Eine helltönende Klingel ist gesetzlich vorgeschrieben.
  • Bremsen: Zwei voneinander unabhängig funktionierende Bremsen sind Pflicht.
  • Pedale: Rutschfeste und fest verschraubte Pedale sorgen für sicheren Halt.
     

Die funktionierende Ausstattung entspricht den Vorgaben der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) und trägt maßgeblich zur Sicherheit im Straßenverkehr bei. Ersetze Teile wie Beleuchtung oder defekte Reflektoren umgehend.

Die regelmäßige Prüfung des Kinderrades durch den Fachhandel sollte mindestens jährlich oder bei Defekten erfolgen.

 


Fähigkeiten natürlich erlernen

Bevor ein Kind am Straßenverkehr teilnimmt, sollte es in einer sicheren Umgebung grundlegende Fähigkeiten erlernen:

  • Gleichgewicht halten: Das Kind sollte sicher fahren können.
  • Bremsen: Es muss wissen, wie und wann es die Bremsen einsetzt.
  • Lenken: Kurvenfahren und Ausweichen sind essenziell.
  • Verkehrsregeln: Grundlegende Verkehrszeichen und -regeln sollten bekannt sein.
  • Vorausschauendes Fahren: Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer und Respekt vor Autos ist essenziell.
     

Der ADAC empfiehlt, Kinder erst nach der schulischen Fahrradprüfung in der 3. oder 4. Klasse allein mit dem Rad am Straßenverkehr teilnehmen zu lassen.

Bis zum Alter von 8 Jahren müssen Kinder auf dem Gehweg fahren. Bis zum Alter von 10 Jahren dürfen sie es. Das Angebot sollte genutzt werden, um die Grundlagen des Straßenverkehrs sicher zu erlernen. 

Fahrsicherheitstrainings in der Schule gelten als wichtiger Schlüsselpunkt für das Erlernen der Fertigkeiten und grundlegender Regularien des Straßenverkehrs.

Strecken mit Radwegen, befestigte Naturpfade und verkehrsberuhigte Zonen sollten bevorzugt werden, bis alle Techniken und die notwendige Rücksicht im Straßenverkehr beherrscht werden.

 


Passt das Kinderrad?

Die Wahl des richtigen Fahrrads spielt eine wichtige Rolle für die Motivation und das spielerische Erlernen der Fähigkeiten. Stützräder sind Geschichte: Wenn dein Kind das Gleichgewicht auf dem Laufrad beherrscht, ist der Schritt auf das erste Rad mit Pedalen ein leichter.

Puky LR1 L BR

Das Puky Puky LR 1 L Br Laufrad eignet sich für den spielerischen Einstieg: Bei den ersten Laufrädern und Kinderrädern haben die Füße Bodenkontakt.

 

Das Kinderrad ist zu klein, wenn:

  • Das Kind mit den Knien an den Lenker stößt.
  • Die Höhe des Sattelrohrs nicht weiter angepasst werden kann.
  • Das Kind eine unnatürliche Haltung einnimmt, bei der es oft die Kontrolle verliert.
     

Das Kinderrad ist zu groß, wenn:

  • Das Kind den Boden nicht mit den Füßen erreichen kann.
  • Es Schwierigkeiten hat, das Gleichgewicht zu halten.
  • Die Sitzhaltung extrem gestreckt ist (Winkel zwischen Armen und Torso über 90 ° gestreckt)

 


Kinderfahrrad Größentabelle

Körpergröße (cm) Alter (Jahre) Empfohlene Rahmenhöhe (cm) Entsprechende Größe in Zoll
98 - 105 1 - 3 18 - 21 Laufrad - 12" Kinderrad
100 - 115 3 - 4 21 - 23 12" - 16" Kinderrad
100 - 120 4 - 5 23 - 29 16" - 18" Kinderrad
115 - 125 5 - 6 25 - 32 18" Kinderrad
120 - 135 6 - 8 25 - 34 20" Kinderrad
130 - 150 8 - 11 28 - 35 24" Kinderrad
140 - 160 11 - 13 32 - 38 24" - 26" Kinderrad

Diese Tabelle dient als Orientierung. Achte bei der Suche nach dem passenden Kinderrad eher auf die Größe und Fertigkeiten deines Kindes als auf das Alter. Wir beraten dich gern.

 


Kinderfahrrad Größen und Typen

Laufrad und Kinderfahrrad 12 Zoll bis 14 Zoll

Für Kinder ab etwa 1 Jahr eignen sich Laufräder. Das Gleichgewicht und die Koordination werden so ganz natürlich entwickelt. Ab einem Alter von etwa 3 Jahren können Kinder auf ein 12- oder 14-Zoll-Fahrrad umsteigen.

In der Gewöhnungsphase kannst du die Pedale abschrauben. Dein Kind nutzt das Rad dann wie ein Laufrad, bis es sicher genug ist.

Laufräder von Puky sind ideal geeignet: Der Hersteller Puky gilt als hochwertiger Hersteller für Kinderfahrzeuge und Kinderräder.

 

Kinderfahrrad 16 bis 18 Zoll

16-Zoll-Fahrräder sind für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren geeignet. Sie bieten meist keine Gangschaltung und sind leicht zu handhaben. Achte auf einfach zu bedienende Bremsen.

Für Kinder zwischen 5 und 7 Jahren bieten 18-Zoll-Fahrräder eine gute Übergangslösung. Sie sind etwas größer und ermöglichen längere Fahrten.

 

Kinderfahrrad bis 20 Zoll

20-Zoll-Fahrräder eignen sich für Kinder zwischen 6 und 8 Jahren. Sie verfügen oft über eine Gangschaltung und sind für den Straßenverkehr besser ausgestattet. 20-Zoll-Kinderräder gelten als die ersten Räder für den begleiteten Schulweg.

 

Kinderfahrrad bis 24 Zoll

Für Kinder zwischen 8 und 11 Jahren sind 24-Zoll-Fahrräder ideal. Sie ähneln in ihrer Ausstattung bereits Erwachsenenrädern und sind für längere Strecken geeignet.

Auch spezialisierte Kinderräder für Geländefahrten mit Federung und Dämpfer sind in dieser Kategorie zu finden. Sie eignen sich für das Erlernen von Techniken auf Trails und unterstützen durch Traktion und starke Bremsen die Sicherheit auf ersten technischen Abschnitten.

 

YouTube: LivCycling | Meet the Faith - Dream Big, Ride Confidently!

Wenn dein Kind dich mit Skills im Gelände überrascht, sind Kinder-MTB wie das LIV Faith Mini Mullet eine Grundlage für sicheres vertiefen und erlernen von Fähigkeiten.

 

Kinder- und Jugendräder 24 bis 26 Zoll

Ab einem Alter von 11 Jahren können Kinder und Jugendliche auf 26-Zoll-Fahrräder umsteigen. Diese Räder sind voll verkehrstauglich und eignen sich für den Schulweg, Freizeitfahrten und erste längere Touren. 

Wenn dein Kind besonders gern in der Natur unterwegs ist und Spaß an kleinen Sprüngen hat, ist ein spezielles Jugend-MTB wie von Giant oder ein MTB für Mädchen von LIV ein guter Einstieg mit einer passenden und einsatzfähigen Ausrüstung.

 


Lernen auf dem Rad als natürliche Entwicklung

Das passende Rad ist ein ideales Mittel, um die Motorik, Fitness und vor allem den Spaß an der Bewegung im Freien natürlich zu entwickeln. Die Auswahl des richtigen Kinderfahrrads ist entscheidend für die Sicherheit und den Fahrspaß deines Kindes. 

Achte auf die passende Größe, eine vollständige Ausstattung und fördere die Fähigkeiten deines Kindes durch regelmäßiges Üben. Ein gutes und geeignetes Bike legt den Grundstein für eine lebenslange Freude am Radfahren.

 


Quellen:

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/zweirad/fahrrad-ebike-pedelec/vorschriften-verhalten/fahrradfahren-lernen/
https://www.adfc.de/artikel/das-verkehrssichere-fahrrad

https://www.adfc.de/artikel/kinderfahrraeder
https://www.adfc.de/artikel/das-muessen-rad-fahrende-kinder-im-strassenverkehr-koennen
https://www.adfc.de/artikel/so-lernen-kinder-das-radfahren-adfc-tipps-fuer-eltern
https://bw.adfc.de/themen/fahr-rad-1/familien-kinder/rad-zubehoer
https://www.adfc.de/artikel/mit-dem-rad-zur-grundschule
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/zweirad/fahrrad-ebike-pedelec/vorschriften-verhalten/kinder-fahrradfahren-strassenverkehr/
https://www.adac.de/verkehr/verkehrssicherheit/kindersicherheit/verkehrserziehung/mobil-sicher-radfahrer/
https://utopia.de/ratgeber/fahrrad-fuers-kind-darauf-musst-du-beim-kauf-achten_180169/
https://utopia.de/stiftung-warentest-kinder-laufraeder-im-test-viele-mangelhaft_272600/

 

0 Kommentar/e
Einen Kommentar hinterlassen
Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht!
Sie dient nur zur Autorisierung deines Kommentars. Bitte fülle alle mit * markierten Felder aus. Bitte beachte, dass dein Kommentar aus Gründen der Datenprüfung nicht sofort unter dem Beitrag erscheint. Er wird aber in Kürze freigeschaltet.

Das sind wir!

Laden

Wir sind das Bike House Plauen Blog Team und kommen aus dem Vogtland. Wir sind ein Team von Enthusiasten, die das Fahrrad leben. Wir sind auf dem Bike großgeworden, fahren und testen alle Bikes im perfekten Terrain vor unserer Haustür, überqueren Alpen, shredden im Bikepark und haben Europa auf dem Bike durchfahren.