S-Works Turbo Levo 4: Neue Specialized Messlatte?

Nachdem der E-Bike Markt von neuen Boliden aufgewühlt wurde, war es nur eine Frage der Zeit, bis Specialized im Watt-Rüsten ein neues Flaggschiff von den Ketten lässt.
Wir haben das S-WorksTurbo Levo 4 im Shop und gehen darum der Frage nach, ob auch dieses mal wieder die Messlatte hochgesteckt wird und was TEster dazu sagen.
Inhalt
- 1. Übernatürliche Kraftentfaltung: Turbo Levo 3.1 E-Drive System
- 2. Neue Akkus mit übertriebener Ladezeit
- 3. Größeres MasterMind Display
- 4. FOX Geniestreich für den Trail-Allrounder
- 5. Mixed Wheel und Geo-Flip Chips
- 6. Meinung der Tester
- 7. Fazit: Potenzial zum Bike des Jahres
Übernatürliche Kraftentfaltung: Turbo Levo 3.1 E-Drive System
Specialized nennt das neue Turbo Levo 4 "übernatürlich" - in Anbetracht der starken Konkurrenz ist das ein mutiger Marketingstreich. Doch auch wenn man auf dem Boden der Tatsachen bleibt, erfüllt das S-Works Turbo Levo 4 alle Anforderungen an ein aktuelles Trail E-MTB mit modernen Sensoren, starkem Motor und nutzerfreundlichem E-Drive System.
Im Tretlager des Turbo Levo 4 sitzt der neue Specialized 3.1 Motor, der in der S-Works-Version eine Spitzenleistung von bis zu 720 Watt und 111 Nm Drehmoment liefert. Selbst in der Standard-Variante kommt das Levo 4 auf beeindruckende 666 Watt und 101 Nm. Damit zählt das System zu den stärksten am Markt.
Besonders in steilen, technischen Passagen spielt der Motor seine Kraft voll aus: In aktuellen Tests überzeugt der 3.1 Motor durch lange Laufzeiten unter Maximallast, bis es zum Derating kommt: 16 Minuten powerst du – das ist mehr als im Vergleich zum Bosch.
Neue Akkus mit übertriebener Ladezeit
Standardmäßig ist das Bike mit einem der neuen 840 Wh Akkus ausgestattet, der sich seitlich besonders einfach entnehmen lässt. Optional ergänzt ein 280 Wh Range Extender die Reichweite für ausgedehnte Touren.
Laut Specialized sind mit dieser Kombination bis zu 4,5 Stunden Reichweite im Trailbetrieb mit satten Steigungen möglich. Wem weniger Reichweite und Gewicht lieber ist, kann optional den passenden 600 Wh Akku verwenden. Dieser wird demnächst im Handel verfügbar sein.
Eine leichte Besonderheit: Du kannst das Levo 4 auch nur mit Range Extender und ohne Hauptakku fahren. Dann wird die Motorleistung automatisch reduziert – ideal für kurze Feierabendrunden mit leichtem Setup oder regulierte US-Trails.
Extrem spannend ist auch das Smart Charger Ladegerät, das serienmäßig mit dem Bike ausgeliefert wird. Auf das 3.1 System zugeschnitten lädt es 840 Wh in nur einer Stunde auf 80 %. Specialized weist darauf hin, dass bei der Turbo-Ladung Zellen im Akku beschädigt werden können, der Akku also schneller altert. Sinnvoll ist das, wenn du die Ladung am Abend vergessen hast: Statt die Bikepark-Tour abzusagen, kannst du sie nur eine Stunde verschieben.
Das neue 3.1 System hat eigene Anschlüsse und ist nicht rückwärtskompatibel.
Größeres MasterMind Display
Über das integrierte MasterMind-Display steuerst du Unterstützungsstufen, Konnektivität und Systemdaten. Die Einstellungen lassen sich auch bequem über die Specialized-App anpassen – inklusive Strava-Integration, GPS-Synchronisierung und Diebstahlschutz per System Lock.
FOX Geniestreich für den Trail-Allrounder
Ein echtes Novum ist der GENIE FOX FLOAT X Factory Dämpfer, der mit seiner adaptiven Federkennlinie ein neues Level an Kontrolle, Sensitivität und Bottom-Out-Schutz erreicht. Zwischen Vorderrad und Rahmen arbeitet eine FOX 38 FACTORY GRIP X2 Kashima Federgabel mit 160 mm Federweg.
Manche Tester hätten von Haus aus etwas mehr Federweg bevorzugt. Laut Specialized ist das Bike mit Gabeln bis 180 mm kompatibel.
Das S-Works Turbo Levo 4 ist als Trail und All Mountain Bike in der Klasse 4 für mittlere Hindernisse zertifiziert. Du kannst also kleine Sprünge und Drops absolvieren.
Mixed Wheel und Geo-Flip Chips
Das Turbo Levo 4 fährt mit Mixed-Wheel-Konzept: 29 Zoll vorn, 27,5 Zoll hinten. Daraus ergibt sich ein agiles, aber traktionsstarkes Fahrverhalten. Dank Flip-Chips an Dämpfer, Steuersatz und Tretlager lässt sich die Geometrie ohne Spezialwerkzeug individuell anpassen – für mehr Laufruhe oder Wendigkeit, je nach Einsatzzweck und Fahrerprofil.
Überarbeitet haben die Kalifornier die Geo leicht: Ein steiler Sitzwinkel hilft beim Klettern, während das abgesenkte Cockpit auf Abfahrten mehr Zuversicht und volle Kontrolle bietet.
Noch eine Überraschung des Rahmens ist das SWAT-Staufach: Hinter dem Akku versteckt ist das Staufach ein kleines Novum für E-Bikes. Da du erst den Akku entnehmen musst, eignet es sich für kleine Ersatzteile oder etwas Werkzeug.
Meinung der Tester
Das Levo 4 klettert effizient, bleibt bergab souverän und fühlt sich auf jedem Terrain zu Hause. Es schlägt die perfekte Brücke zwischen Einsteigerfreundlichkeit und Race-Performance: verspielt und intuitiv, dabei gleichzeitig laufruhig und stabil, wenn es richtig zur Sache geht.
https://ebike-mtb.com/e-mountainbike-test-2025-specialized-s-works-turbo-levo-4/
Das Zusammenspiel aus Rahmen, Motor, Dämpfer und vieler Anbauteile aus dem eigenen Haus ist beeindruckend. Motorpower, Fahrwerk, Handling und Detaillösungen überzeugen auf ganzer Linie. Hoher Preis und das solide Gewicht dagegen weniger.
Neues Bike, neuer Motor – direkt wieder Benchmark! Mit dem neuen Levo 4 zeigt Specialized eindrucksvoll, wie ein richtig gutes E-Bike noch weiter verbessert werden kann, und verpasst dem neuen Bike einige innovative Features, die es direkt wieder zum Benchmark machen.
https://www.emtb-news.de/news/specialized-levo-2025-gen4-e-bike-infos-preise-test
Fazit: Potenzial zum Bike des Jahres
Das Specialized Turbo Levo 4 – allen voran die S-Works-Version – ist ein technisch ausgereiftes Trail und All-Mountain-E-Bike, das keine Wünsche offenlässt. Mit seiner enormen Power, flexibler Reichweite, modernster Fahrwerkstechnologie und cleverer Geometrie-Einstellung ist es sowohl für intensive Trail-Fahrten als auch für alpine Abenteuer gemacht.
Im Vergleich zur Gen 1 des S-Works, das die Erscheinung von E-Bikes für immer verändern sollte, ist das Turbo Levo 4 zwar weniger spektakulär, hat jedoch durchaus das Zeug dazu, als Trail E-MTB des Jahres 2025 in die Geschichte einzugehen. Es eignet sich als E-Bike der Spitzenklasse für Einsteiger mit hohen Ansprüchen oder erfahrene Rider, die im Watt-Rüsten maximal auftischen wollen.
0 Kommentar/e
Das sind wir!

Wir sind das Bike House Plauen Blog Team und kommen aus dem Vogtland. Wir sind ein Team von Enthusiasten, die das Fahrrad leben. Wir sind auf dem Bike großgeworden, fahren und testen alle Bikes im perfekten Terrain vor unserer Haustür, überqueren Alpen, shredden im Bikepark und haben Europa auf dem Bike durchfahren.
Einen Kommentar hinterlassen
Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht!
Sie dient nur zur Autorisierung deines Kommentars. Bitte fülle alle mit * markierten Felder aus. Bitte beachte, dass dein Kommentar aus Gründen der Datenprüfung nicht sofort unter dem Beitrag erscheint. Er wird aber in Kürze freigeschaltet.