VisuH - Ihr visueller Assistent

Passe den Shop visuell an.
Zum Öffnen einfach auf das Icon klicken oder F2 benutzen.

VisuH

Hallo! Ich bin VisuH, dein visueller Assistent.
Mit mir passt du den Shop visuell an.
Damit ich funktioniere werden Cookies für die Dauer deiner Sitzung auf deinem PC gespeichert.


Schrifteinstellungen

Passe die Schrift im Shop an.

Schriftgröße
0
Zeichenabstand
0
version 1.5

Light E-MTB und E-Bike Angebote

04. September 2025 | Fahrrad & E-Bike | 0 Kommentar/e
Light E-MTB Light E-Bikes Vergleich, Beratung.png

Du möchtest dich auf dem E-Bike wie auf einem Fahrrad fühlen? Leichte E-MTB setzen auf niedriges Gewicht und unterstützen mit einem Drehmoment von etwa 50 Nm deine aktive Fahrweise.

Wie du das passende Modell findest und dich zwischen Light E-MTB, Trekking- und City oder Gravel E-Bike entscheidest, zeigen wir dir hier.

Inhalt
1. Was können Light E-Bikes?
1.1 Leichte Motoren bis 50 Nm im Vergleich (Tabelle)
1.2 Vorteile und Nachteile
2. Light E-Bike Arten: Das passende Rad zu deinem Profil
2.1 Light E-MTB
2.2 Gravel E-Bikes
2.3 Trekking E-Bikes
2.4 City E-Bikes
3. So findest du das passende Light E-Bike
3.1 Händlernetzwerk als Qualitätsfaktor
3.2 Light E-Bike Apps
3.3 Ausstattung
3.4 Rahmengröße
4. Light E-Bike Angebote bekannter Marken
4.1 E-Bikes mit Bosch SX
4.2 Specialized SL
4.3 TQ HPR
4.4 Mahle X20
5 Fazit: Leichte E-Bikes: Darauf achtest du


Was können Light E-Bikes?

Die leichte Liga der E-MTB und E-Bikes ist mit Light Support Motoren wie dem Bosch SX eine Erleichterung für alle, bei denen der Alltag nicht mehr genug Zeit für regelmäßiges Training lässt.

Der Unterschied zu Mid- und Full Support Motoren: bei einem Drehmoment von bis zu 50 Nm und mit schlanken Akkus sind die leichten E-MTB, Gravel oder Trekking E-Bikes näher am Fahrgefühl eines Fahrrads.

Damit schaffst du auf deinen heimischen Trails die technischen Abschnitte auch ohne maximale Fitness und spürst eine angenehme Leichtigkeit, wenn du einfach die Natur genießen möchtest.

Weniger Drehmoment in Newtonmeter bedeutet, dass nicht so viel Druck aufgebracht wird.

Weniger Watt (Spitze) bedeutet, dass die Motorleistung weniger spritzig ausfällt und du selbst mehr Kurbeln musst, um die maximale Leistung zu entfalten.

Auch leichte Motoren haben eine maximale Unterstützung von bis zu 25 km/h und 250 Watt durchschnittliche Leistung. Der Unterschied liegt einfach darin, wie spritzig sie dich unter Last unterstützen.

Muss es immer mehr sein? Umfragen verschiedener MTB Magazine bestätigen, dass bis zu 60 % der Befragten mit weniger Drehmoment zufrieden sind, weil sie das natürliche Fahrgefühl schätzen.


Leichte Motoren bis 50 Nm im Vergleich (Tabelle)

Die Nennleistung der Motoren gibt einen Eindruck davon, was du erwarten darfst. Beachte allerdings, dass es immer kleine Abweichungen zwischen den Nennwerten und der echten Performance gibt. 

  Bosch Performance Line SX Specialized SL 1.1 | SL 1.2 TQ HPR 50 Mahle X20
Drehmoment Spitze (Nm) 55 35 | 50 50 23 an Nabe (entspricht ca. 50 Nm Mittelmotor)
Maximale Leistung Spitze (Watt) 600 240 | 320 300 250
Akku (Wh) 400 320 | 320

360

350
Leistung Range Extender (Wh) 250 160 | 160 160 ca. 170
Gewicht Antriebseinheit 4 3,7 | 3,7 3,9 3,2

 

Abweichungen sind beispielsweise unter dauerhaft hoher Leistung und bei hoher Hitzeentwicklung möglich. Das sogenannte Derating regelt dann die Leistung temporär nach unten, um die Technik zu schonen. Diese Werte werden nur bei extremen Kletterpartien erreicht.


Vorteile und Nachteile

+ Leichte Motoren und kleine Akkus haben geringes Gewicht.

+ Du bleibst aktiver und fitter.

+ Das Fahrgefühl ist näher an einem normalen Fahrrad.

+ Range Extender (Zusatzakkus) unterstützen dich auf längeren Touren.

- Die maximale Leistung ist nicht extrem stark.

- Kleine Akkus sind eine Grenze: nur eingeschränkt oder mit Range Extender für längere Tage in den Bergen geeignet.


Light E-Bike Arten: Dein Profil

Von einer gemütlich-rasanten Fahrweise im Alltag, lange Touren und Radwanderungen bis hin zu sportlichen Fahrten auf unbefestigten Trails findest du für jeden Einsatz das passende leichte E-Bike.


Light E-MTB: 

Du bist gern auf Waldwegen und Singletrails in der Natur unterwegs, genießt die Berge und willst deine Skills im technischen Gelände verbessern? Auch auf unbefestigten Trails, Downhills und in Bikeparks willst du durchstarten?

  • Cross Country (Hardtail oder Fully E-MTB) (technische Kletterpartien, Sprünge bis ca. 50 cm), 
  • Trail und All Mountain (Fully E-MTB) (technische Kletterpartien, Sprünge bis über 1 m, gelegentliche Downhills mit maximal 40 km/h) sowie 
  • Enduro und Downhill (Fully E-MTB) Abfahrtsorientiert für Bikeparks und extreme Abfahrten


Gravel E-Bikes

Eine sportliche Sitzposition auf dem Bike unterstützt eine rasante Fahrweise. Gravel E-Bikes sind wie Rennräder, die du auch auf Singletrails in der Natur fahren kannst. Die leichten Gravel E-Bikes mit schmalen Reifen sind im Vergleich zu Rennrädern etwas weniger auf High-Speed und alpine Kletterpartien ausgelegt, doch sind dafür robuster und auch im moderaten Gelände einsatzfähig.

Aufgrund der haltbaren Antriebseinheiten und dem rasanten Allround-Charakter sind Gravel E-Bikes ein aktueller Trend, der sich einfach überall sehen lässt und sich für Pendeln, Abschalten am Feierabend oder lange Touren und Bikepacking eignet.


Trekking E-Bikes

Wenn du mit dem Rad auf Reisen bist, Wochenendausflüge unternimmst und auch im Alltag aktiv unterwegs bist, sind Trekking E-Bikes die richtige Wahl. Im Vergleich zum E-Gravel Bike sind Trekking E-Bikes durch ihre aufrechte Sitzposition komfortabler.

Gepäckträger mit Taschen sind die erste Wahl, wenn es durch die City, über Radwanderwege und gut befestigte Naturpfade geht.


City E-Bikes 

Die leichten E-Bikes für den Alltag nehmen dir die Last beim Pendeln, unterstützen dich bei Einkäufen und machen auch auf kleinen Ausfahrten Spaß.

Die Sitzposition ist komfortabel und ideal für eine gemütliche Fahrweise geeignet. Leichte E-Bikes wie die Specialized SL lassen sich einfacher im Treppenhaus tragen oder aufs Auto verladen.

Der Motor ist stark genug, um dich in deinem aktiven Alltag zu unterstützen und dir wieder mehr Spaß auf anstrengenden Steigungen zu bieten. City E-Bikes eignen sich für Straßen, Radwege und bei moderater Fahrweise für befestigte Wege in der Natur.


So findest du das passende Light E-Bike

Nachdem du dich zwischen Light E-MTB Fully, Gravel E-Bike und City E-Bike eingeordnet hast, findest du dich zwischen den verfügbaren Modellen anhand von Ausstattuntgsmerkmalen wie E-Drive Systems mit Motor (Vergleich oben im Beitrag), Akku und App, der Ausstattung und der Rahmengröße zurecht.


Händlernetzwerk als Qualitätsfaktor

Eins haben alle gemeinsam: E-Bikes im BikeHouse24 Shop verfügen über ein aktuelles System, das du mit einer App des Herstellers anpassen kannst. Hochwertige Motoren mit einem dichten Netz aus Fachwerkstädten bieten dir im Schadensfall kompetente Hilfe.

Kleine Updates und Ersatz für Displays, Steuerungseinheiten oder Kabel und Beleuchtung sind weitläufig verfügbar. Besonders bei der Marke Bosch findest du in Deutschland und Europa ein extrem dichtes Netz aus unterstützenden Werkstätten und Händlern.


Light E-Bike Apps

Bei modernen E-Bikes sind die Funktionen der Apps ähnlich. Als Schnittstelle zwischen dir und dem E-Bike kannst du bei den meisten Systemen:

  • die Leistungsspitzen der Unterstützungsmodi festlegen,
  • Touren planen,
  • dein Smartphone als Navi nutzen und
  • deine Daten in den sozialen Medien teilen.

Bosch zeigt mit der eBike Flow app ein gutes System mit vielen kostenlosen Funktionen und Premium-Angeboten wie E-Bike Sharing und eBike Lock Wegfahrsperre. Den leichten Bosch SX kannst du in der App ab Herbst 2025 auf 50 Nm upgraden: Das funktioniert auch für aktuelle Bosch SX E-Bikes, die bereits auf Trails unterwegs sind.

Specialized war der erste Anbieter, bei dem du die Akkuleistung per App auf die geplante Strecke einteilen kannst. Das funktioniert aufgrund von theoretischen Daten zu Länge und Steigung gut. Kleine Abweichungen kannst du damit ausgleichen, dass du eine Restreichweite einplanst.


Ausstattung

Die Ausstattung eines E-Bikes umfasst eine Beleuchtung, die über den Akku gespeist wird. In einigen Fällen kannst du das Beleuchtungssystem auch einfach nachrüsten, wie wir es in diesem Beitrag zu Bosch Beleuchtung zeigen.

Je nach Bike stehen dir auch Schutzbleche, Gepäckträger oder – besonders bei Gravel E-Bikes interessant – Montagepunkte für Taschen an der Gabel oder am Rahmen zur Verfügung.

An immer mehr E-Bikes findest du auch verstellbare Sattelstützen, die du per Hebel am Lenker in der Höhe verstellen kannst. Das ist vor allem praktisch, wenn du zwischen Kletterpartie und Abfahrt wechselst, oder beim Anhalten im Alltag einfacher mit den Füßen den Boden erreichen möchtest.

Ein aktueller Trend sind elektronische, kabellose Schaltungen, diese sind einfach einzustellen und unterstützen ein optisch aufgeräumtes Cockpit.


Rahmengröße

Wichtiger als die Farbe ist die Größe des Rahmens. Diese muss zu deiner Größe passen. Orientiere dich dabei an Rädern, auf denen du dich wohlfühlst und nutze unseren Rahmengrößenrechner sowie die freundliche Beratung per Mail.


Light E-Bike Angebote bekannter Marken

Hersteller rüsten ihre E-Bikes mit den E-Drive Systemen sowie Motoren verschiedener Hersteller aus. Während viele auf ein E-Drive von Bosch setzen, finden sich auch Fazua und TQ Systeme an E-Bikes im Einsatz. Specialized vertraut auf die Motoren der eigenen Flotte.


Leichte E-Bikes mit Bosch SX

Seit Jahren ist Bosch SX (BDU314Y) eine zuverlässige Adresse für leichte E-Bikes. Mit dem Update im Herbst 2025 sind die Motoren noch leistungsstärker.

Die folgenden E-Bike Hersteller haben Modelle mit Bosch SX in ihrer Flotte:

  • Centurion
  • Flyer
  • KTM
  • Winora

Leichte E-Bikes mit dem Bosch Motor findest du in unserer SX E-Bike Themenwelt.


Specialized SL: Superleichte E-Bikes

Bis zu 40 % leichter sind die Specialized SL E-Bikes vom günstigen City E-Bike Turbo Vado bis zu den agilen E-MTB Fully Specialized Levo SL und Kenevo SL findest du aktuelle Angebote in der Specialized SL Themenwelt.


Leichte E-Bikes mit TQ HPR 50

Wenn du ein leichtes E-Bike mit TQ-Motor suchst, wirst du bei der Marke Trek in unserem Webshop fündig. Der Hersteller verwendet für das Trail E-MTB Fully Fuel exe 5 und 9, sowie für das City und Trekking E-Bike Trek FX den TQ HPR 50.


E-Rennräder mit Mahle X20

Die leichten Mahle X20 Motoren sind an der Scott Addict eRide Serie im Einsatz. Die Leistung entspricht je nach Modell 40 bis 50 Nm. Als Nabenmotor (Hub drive) schonend für die Antriebseinheit und ermöglicht ein schlankes Tretlager.


Fazit: Leichte E-Bikes: Darauf achtest du

Da die maximale Power für E-Bikes und Light E-MTB aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ausgereizt ist, dürften Hersteller in Zukunft das Gewicht der Antriebseinheiten bei guter Haltbarkeit immer weiter verbessern und dem Trend der leichten E-Bikes folgen.

Leichte E-Bikes mit Bosch SX oder Modelle der Specialized SL Serie sind schon heute eine gute Erleichterung. Bei der Auswahl achtest du darauf, dass du ein E-Bike einer bewährten Marke wählst, das dich mit ausgefeilten Apps, starkem Motor und einem guten Werkstatt- und Servicenetzwerk zuverlässig begleitet.

So lange du dich für ein Qualitätsbike entscheidest, das zu deinem Prodil, deiner Körpergröße und deinem Niveau der Ausstattung passt, bist du auf der guten Seite.

0 Kommentar/e
Einen Kommentar hinterlassen
Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht!
Sie dient nur zur Autorisierung deines Kommentars. Bitte fülle alle mit * markierten Felder aus. Bitte beachte, dass dein Kommentar aus Gründen der Datenprüfung nicht sofort unter dem Beitrag erscheint. Er wird aber in Kürze freigeschaltet.

Das sind wir!

Laden

Wir sind das Bike House Plauen Blog Team und kommen aus dem Vogtland. Wir sind ein Team von Enthusiasten, die das Fahrrad leben. Wir sind auf dem Bike großgeworden, fahren und testen alle Bikes im perfekten Terrain vor unserer Haustür, überqueren Alpen, shredden im Bikepark und haben Europa auf dem Bike durchfahren.