Fahrradsattel richtig einstellen in 3 Schritten

Fahrradsattel einstellen: Sattelhöhe einfach ermitteln
Es gibt viele Methoden, die ideale Sattelhöhe zu bestimmen. Dabei sind nur manche wirklich praxistauglich.
Wir zeigen dir, wie du als Sportler, Wochenend-Radler oder als Vielfahrerin die Höhe des Fahrradsattels mit einem Maßband richtig einstellst und worauf du für Performance und Komfort im Sattel achtest.
Was ist die richtige Sattelhöhe?
Bei der richtigen Sattelhöhe kannst du auf Touren länger, angenehmer und effizienter fahren. Hast du die korrekte Sitzhöhe als Abstand zwischen Oberseite der Pedale und Sitzfläche des Sattels einmal ermittelt, kannst du sie auf alle Fahrräder übertragen.
“Der Sattel ist dann richtig eingestellt, wenn man mit den Fersen die Pedale erreicht. Aber auch diese Einstellung kann individuell verändert werden.”
Technische Universität Darmstadt, Institut für Sportwissenschaften
Falsche Sattelhöhe bedeutet Schmerzen
Wenn dein Fahrradsattel zu hoch eingestellt ist, musst du mit den Hüftknochen wippen, um Kontakt mit den Pedalen zu haben. Das ist auf längeren Strecken unangenehm und kann aufgrund der unnatürlichen Krümmung der Wirbelsäule Schmerzen im Hüftbereich hervorrufen.
Ist dein Bein zu stark gestreckt, bist du im Sattel unsicher und wippst mit dem gesamten Rad, was Instabilität im Gelände bedeuten kann.
Ist dein Sattel zu niedrig, werden deine Knie stark gebeugt. Auf langen Touren oder wenn du beim Klettern mehr Watt in die Pedale powerst, werden deine Knie dadurch übermäßig belastet. Du merkst den zu niedrigen Sattel daran, dass deine Beine schneller ermüden. Auch die Knie können bei falscher Position schmerzen.
Schmerzendes Gesäß kann auf Sattel deuten
Schmerzen im Gesäß müssen nicht unbedingt mit der Sattelhöhe zusammenhängen. Ein schlechter oder zu schmaler Sattel kann ein unangenehmes Gefühl am Gesäß bedeuten. Wenn du auch ohne viel Kraftaufwand nach längerer Zeit im Sattel schmerzen spürst, dann hast du vermutlich einen falschen Sattel. Ergonomische Sättel in der passenden Breite können eine Abhilfe sein. Beliebte Marken für ergonomische Sättel am Fahrrad sind SQ LAB und Ergon.
Praktisch zur richtigen Sattelhöhe
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Sattelhöhe zu berechnen, doch diese scheitern leider manchmal an der Realität. Während z. B. die Lemond-Methode (Schrittlänge multipliziert mit 0,83) nur bei 175 mm langen Kurbeln annähernd funktioniert, gelten praktische Methoden als sicherer und einfacher. Auch sonst solltest du ein paar Tipps beachten.
-
Mit Klickpedalen haben eher deine Ballen Kontakt -> Trage deine Fahrradschuhe beim Ermitteln der Schrittlänge und nachjustieren in den Pedalen.
-
Mit Plattformpedalen und normalen Schuhen liegt der Kontaktpunkt oft weiter hinten -> Achte beim Nachjustieren auf die natürliche Stellung in den Pedalen.
Fahrradsattel einstellen in 3 Schritten: messen, aufsteigen, anpassen
Vergessen wir einfach mal die bekannten Methoden von Lemond und Hamely, mit denen du Näherungswerte für die richtige Sattelhöhe berechnen kannst. Schließlich benötigst du zwar einen Startpunkt, aber keinen Taschenrechner.
Schritt 1: Startwert Innenbeinlänge messen (Schuhe an)
Als einfache Methode für einen Startwert zur richtigen Sattelhöhe misst du die Innenbeinlänge mit Schuhen. Miss diese bei schulterbreitem Stand vom Boden bis zum oberen Ende deines Innenbeines bzw. bis zum Damm.
Nutze diesen Startwert und stelle den Abstand zwischen der Oberfläche der Pedale auf 6 Uhr Stellung (ganz unten) und Sitzfläche des Sattels ein.
Schritt 2: Die Fersenmethode
Bei dieser Methode trägst du deine Fahrradschuhe und sitzt im Sattel, um die richtige Höhe zu bestimmen.
- Spanne dein Rad in den Hometrainer. Alternativ kannst du dich im Sattel sitzend vorsichtig an einer Wand oder einem Geländer festhalten.
- Setze die Fersen deiner Fahrradshuhe auf die Pedale und kurbel die Pedale rückwärts.
- Wenn deine Fersen bei gestreckten Beinen die gesamte Zeit Kontakt mit den Pedalen haben, ist das die ideale Höhe zum Feinjustieren.
Nach der Fersenmethode: In gestreckter Position ist das Bein nur leicht angewinkelt. Solltest du in dieser Position mit den Hüftknochen wippen, geht der Sattel in 5 mm Schritten nach unten, bis das Wippen aufhört.
Foto: Winkel & Blick
Schritt 3: Sattelhöhe in natürlicher Umgebung einstellen
Je nach deiner natürlichen Fußposition stellst du den Sattel nun in 5 Millimeter Schritten nach oben oder nach unten.
-
Wenn du mit den Fuß beim Pedalieren NICHT nach unten neigst, muss der Sattel eher etwas nach unten.
-
Wenn du den Fuß am tiefsten Punkt der Kurbelbewegung stark nach unten neigst, muss der Sattel eventuell etwas nach oben.
Fahrradsattel einstellen: bei Problemen helfen Profis
Die beschriebene Methode zur Sattelhöhe in drei Schritten ist gut geeignet, um einfach und schnell die Höhe des Sattels am Rennrad, dem MTB oder deinem E-Bike einzustellen.
Sollten beim Fahren häufiger Schmerzen in den Gelenken oder im Nacken auftreten, schaust du dich nach sogenannten Bike Fittings in deiner Nähe um. Bei diesen werden deine Position auf dem Fahrrad und dein Bike an sich optimiert. Das hilft auch beim Finden der AFT-Position, Suche nach Lenker und Vorbau sowie der Rahmengröße vor dem Fahrradkauf.
Quellen
http://wiki.ifs-tud.de/biomechanik/projekte/ss2015/fahrrad_sitzposition
0 Kommentar/e
Das sind wir!

Wir sind das Bike House Plauen Blog Team und kommen aus dem Vogtland. Wir sind ein Team von Enthusiasten, die das Fahrrad leben. Wir sind auf dem Bike großgeworden, fahren und testen alle Bikes im perfekten Terrain vor unserer Haustür, überqueren Alpen, shredden im Bikepark und haben Europa auf dem Bike durchfahren.
Einen Kommentar hinterlassen
Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht!
Sie dient nur zur Autorisierung deines Kommentars. Bitte fülle alle mit * markierten Felder aus. Bitte beachte, dass dein Kommentar aus Gründen der Datenprüfung nicht sofort unter dem Beitrag erscheint. Er wird aber in Kürze freigeschaltet.