E-Bike Motoren Vergleich: Newtonmeter, Watt und me...

Torque Wars: E-Bike Motoren Leistung und Vergleich
Spätestens mit dem DJI Avonix liegt ein besonderer Fokus auf den Leistungskennziffern von E-Bikes. Doch starke E-Bike Motoren gibt es schon lange und aktuelle Systeme sind auf einem hohem Niveau.
Was Kennziffern wie Watt und Newtonmetern bedeuten, und wie aktuelle E-Bike Motoren abschneiden, zeigen wir dir in einem Vergleich. Zudem geben wir dir Hinweise, wie du dich zwischen Light, Mid und High Power entscheidest.
Inhalt:
1. Vergleich aktueller E-Bike Motoren (Tabelle)
2. Leistung von E-Bikes: Newtonmeter und Watt
3. Was sind die Grenzen der stärksten Motoren?
4. Ist weniger manchmal mehr?
4.1. Leichte E-Bikes: Das Fit-Gefühl
4.2. Mid-Power E-Bikes: Solide Allrounder
4.3. High-Power E-Bikes: brachialer Vortrieb beim Klettern
4.4. High-Speed mit S-Pedelec
5. FAQ E-Bike Motoren
6. Besonderheiten, Vorteile und Nachteile von E-Bike Motoren
Vergleich aktueller E-Bike Motoren (Pedelec bis 25 km/h)
Tabellarisch zeigen wir dir die wichtigsten Eigenschaften aktueller E-Bike Motoren von Bosch, Shimano, SRAM, Specialized, DJI, Brose, Fazua, TQ und Bafang.
Hersteller | Modell | Max. Drehmoment (Nm) | Nennleistung in Watt | Max. Leistung (Peak) in Watt | Gewicht (kg) |
Bosch (Vor / nach Update) | Performance Line CX (Gen5) | 85 / 100 Nm | 250 W | bis 600 W / 750 W | 2,7 |
Shimano | EP8 (EP801) | 85 | 250 W | bis 500 W | 2,7 |
SRAM | Eagle Powertrain | 90 | 250 W | 680 W | 2,9 |
Specialized | Turbo Full Power 2.2 | 90 | 250 W | 565 W | 2,98 |
DJI | Avinox M1 | 120 | 250 W | 850-1000 W | 2,52 |
Brose | Drive³ Peak | 95 | 250 W | bis 600 W | 2,9 |
Fazua | Ride 60 | 60 | 250 W | 450 W | 1,96 |
TQ | HPR 50 | 50 | 250 W | 300 W | 1,85 |
Bafang | M510 | 95 | 250 W | ca. 700 W | 2,9 |
Leistung von E-Bikes: Newtonmeter und Watt
Gehen wir einen kurzen Schritt zurück: Um die Leistung wirklich zu verstehen, beleuchten wir die Angaben, mit denen sich alle E-Bikes vergleichen lassen.
Torque: Newtonmeter (Nm)
Newtonmeter (Nm) ist die Rotationskraft und lässt sich auch bei der Angabe von Drehmomentschlüsseln finden. Das Anzugsmoment, oder Torque eines Motors benennt die Kraft, die er in der Umdrehung aufbringen kann. Mit einer höheren Kraft kann ein Motor dich und die Masse des E-Bikes schneller beschleunigen.
Auf einem E-Bike mit hohem Torque kannst du stärker anfahren und mehr Kraft beim Klettern aufbringen. Grenzen sind aufgrund starker Motortechnik nur noch im Können der Fahrer und dem Verlust der Traktion bei extremen Steigungen zu finden.
Arbeit des Motors: Watt (W)
Watt beziffert die Kraft oder Arbeit des Motors. Die Angabe drückt aus, wie Leistung in Geschwindigkeit übertragen wird. Eine hohe Wattzahl ist dafür geeignet, mehr Gewicht zu transportieren.
Ein E-Bike mit einer hohen Wattzahl wird auf Dauer eine höhere Geschwindigkeit auf die Strecke bringen. Aufgrund gesetzlicher Obergrenzen gibt es hier Barrieren.
Die Nenndauerleistung ist gesetzlich vorgeschrieben und beträgt 250 Watt.
Die Maximalleistung des Motors darf darüber liegen, wenn in Summe die 250 Watt nicht überschritten werden. Die Regelung ist aktuell lückenhaft.
Genug Akkuleistung ist elementar, um die extreme Leistung lange aufrechtzuerhalten. Wenn der Motor lange unter maximaler Power läuft, entwickelt er Wärme. Nach einigen Minuten fällt bei allen Herstellern die maximale Motorleistung aufgrund von Hitzeentwicklung temporär ab (thermisches Derating).
Was sind die Grenzen der stärksten Motoren?
Neben dem Derating und der maximalen Nenndauerleistung von 250 Watt gibt es auch eine weitere Grenze: dein fahrerisches Können. Mit einem Motor, der bei etwa 80 Nm angesiedelt ist, haben die meisten schon alles, was sie brauchen.
Manche Hersteller geben dir die Regler in die Hand: Du selbst entscheidest in der App, wie stark du in den Modi unterstützt wirst. Das funktioniert am neuen Scott Patron (Bild) und E-Bikes mit Bosch CX Gen 5 Motor.
Der DJI kann im Turbo Modus laut Tests in verschiedenen Magazinen extrem schieben und sich unnatürlich anfühlen. Das mag auf einfachen Schotterpisten Spaß machen, doch wird das Moped-Gefühl der maximalen Power auf technischen Kletterpartien zum Verhängnis.
Bosch bewirbt im Vergleich bewusst den Uphill-Flow und die Kraftfreisetzung, mit der du deine Fähigkeiten natürlich unterstützt. Auch beliebte Marken wie Fazua haben ihren Stellenwert eher aufgrund von Leichtigkeit und einem natürlichen Gefühl auf der Pedale erarbeitet.
Ist weniger manchmal mehr?
Manche Fahrer und Fahrerinnen berichten davon, dass ihnen manche E-Bikes einfach zu sehr schieben oder sich das hohe Gewicht unnatürlich anfühlt. Andere können sich dagegen bei extrem hoher Unterstützung das Grinsen nicht aus dem Gesicht wischen. Für wen eignet sich welcher Motor?
Leichte E-Bikes: Das Fit Gefühl
Ein leichtes E-Bike ist bei bis zu 35 Nm Drehmoment angesiedelt. Diese Systeme eignen sich, wenn du auch ohne Zeit für tägliches Training ein fittes Gefühl bei hohen Geschwindigkeiten und Kletterpartien genießen möchtest.
Das ist dann ideal, wenn du ein natürliches Gefühl wie auf dem Fahrrad bei hohen Geschwindigkeiten suchst, aber aufgrund von Beruf, Familie oder ähnlichen nicht mehr so extrem viel trainieren kannst. Diesen Testern sind Mid und Full Power oft zu wenig fordernd.
Für viele geht der Trend allerdings zum Mid-Power Bike. Bosch hat den Trend erkannt und bietet für alle Fahrer und Fahrerrinnen eines E-Bikes mit Bosch Performance Line SX Motor ab Herbst 2025 ein kostenloses Upgrade auf bis zu 60 Nm an. Der beliebte leichte Motor surrt dann in der Mid-Power Kategorie.
An leichten Trail E-MTB, E-Gravel Bikes und E-Rennrädern sind kleine Motoren mit 35 Nm für das Fit-Gefühl und eine aktive Fahrweise ideal angesiedelt.
Mid-Power E-Bikes: Solide Allrounder
E-Bikes mit bis zu 60 Nm Drehmoment sind im Alltag ideal geeignet, um dir eine angenehme Beschleunigung zu verleihen. Am nervigen Hügel beim Pendeln, Fahrten mit Anhänger oder Geländefahrten sind Mid-Power E-Bikes gut angesiedelt.
Mid-Power passt zu dir, wenn du in Alltag und Freizeit einfacher und schneller unterwegs bist und ohne Einschränkungen Anhänger transportierst. Du möchtest nicht immer Sport treiben, wenn du auf dem Rad sitzt.
Trail und All Mountain E-MTB, starke Trekking E-Bikes und City E-Bikes oder Cargo Bikes werden mit einem mittleren Antrieb ausgerüstet, um dir auf alltäglichen Strecken eine solide Portion zusätzliche Kraft zu liefern.
High-Power E-Bikes: brachialer Vortrieb beim Klettern
E-Bikes mit 90 bis 100 Nm Drehmoment sind auf dem Markt als starke Boliden beliebt. Mit der neuen Hausmarke von 120 Nm sind extreme E-Bikes ausgerüstet. Für die meisten Sportler und Amateurfahrer sind 85 Nm ausreichend.
Starke E-Bikes passen zu dir, wenn du beim technischen Klettern und an steilen Anstiegen im Gelände maximale Unterstützung schätzt oder große Lasten transportierst. Auch Fahrer und Fahrerinnen, die bei wenig Anstrengung rasant cruisen wollen, finden sich in dieser Kategorie.
E-MTB für technische Kletterpartien und extreme Geländefahrten werden mit den stärksten Motoren ausgerüstet. Die Grenze ist, wie natürlich das Fahrgefühl unterstützt wird und wie sich die Pedale am Fuß und der Reifen im Gelände anfühlt. Wenn es zu stark schiebt, wird es an steileren Händen schnell unsicher, da das extrem starke E.Bike unter dir wegbeschleunigen kann.
High-Speed mit S-Pedelec
Die Leistungsgrenzen bei S-Pedelecs liegen aktuell bei 45 km/h Höchstgeschwindigkeit und 4000 Watt Nenndauerleistung. Die Verkehrsregeln für die schnellen Bikes sind sensibler, so benötigst du ein Versicherungskennzeichen und darfst nur auf Radwegen fahren, die für Mofa freigegeben sind. Weitere Verkehrsregeln für S-Pedelecs rund um Führerschein, Helmpflicht und mehr sind zu beachten.
FAQ
Was ist der stärkste E-Bike Motor?
Der stärkste E-Bike Motor ist im Jahr 2025 der DJI Avinox. Er zeigt bis zu 120 Nm und 1.000 Watt Leistung. Bisher ist er nur am Amflow, dem E-Bike von DJI verbaut.
Wie stark muss ein E-Bike Motor sein?
Ein leichter E-Bike Motor für das Fit-Gefühl und eine aktive Fahrweise ist bis zu 30 Nm stark. Ein Motor für die Nutzung an leichten MTB und Trekkingbikes und für die Bedürfnisse von Normalverbrauchern liegt bei etwa 50 bis 60 Nw. Ein E-Bike Motor für extreme Geländefahrten hat etwa 80 bis 100 Nm Leistung.
Was ist der beste Motor bei einem E-Bike?
Es gibt viele Motoren, die sich in internationalen Wettkämpfen und in Tests beweisen konnten. Bosch CX, Shimano EP9, Specialized 2.2, Brose, Fazua, TQ und Bafang sind gute, zuverlässige Motoren, mit denen du viel Spaß haben wirst.
Wie viel Nm hat das stärkste E-Bike?
Das stärkste E-Bike ist das DJI Amflow und hat 2025 bis zu 120 Nm Maximalleistung sowie bis zu 105 Nm Dauerleistung.
Wie viel Watt hat der stärkste Motor?
Der stärkste E-Bike Motor ist der DJI Avinox. Er bringt bis zu 1.000 Watt Spitzenleistung.
Wie stark darf ein E-Bike Akku sein?
Die gesetzliche Nennleistung eines Pedelec oder E-Bike Motors liegt bei 250 Watt. Die maximale Leistung darf höher sein: Es gibt gewisse Spielräume bei der Ermittlung der 250 Watt Durchschnittsleistung.
Subjektiv: Besonderheiten, Vorteile und Nachteile
Die folgenden Beschreibungen stammen aus verschiedenen Tests in Fachmagazinen. Es handelt sich nur um eine kleine Auswahl. Bis auf Werte wie Gewicht und Watt sind sie sind von der subjektiven Wahrnehmung der Tester geprägt. Grundsätzlich finden wir, dass alle aktuellen E-Drives für die meisten Verbraucher von Amateur bis Profi ausgezeichent einsatzfähig sind. Es kommt hauptsächlich darauf an, das passende System aus Light, Mid und Full Power zu finden.
In unserem Webshop findest du E-Bikes, bei denen wir sowohl die Leistung als auch Haltbarkeit und das Support-Netz mit Ersatzteilen und Werkstätten in Deutschland empfehlen würden.
1. Bosch Performance Line CX (Gen5)
-
Dynamischer eMTB-Modus: Tour+ und eMTB fungieren als dynamische Unterstützungsmodi, die sich automatisch an den Pedalinput anpassen ebike-mtb.com.
-
Der eMTB-Modus bietet 140 % bis 340 % Unterstützung und erleichtert mit Extended Boost das Überwinden von Hindernissen durch feinfühlige Reaktion auf den Pedaldruck ebike-mtb.com. (Anmerkung: Mit dem Update im Juli 2025 steigt die maximale Unterstützung auf 400 %. Langzeittests dazu liegen zu diesem Zeitpunkt noch nicht vor.)
-
Bosch Smart System & Konnektivität: Über die eBike Flow-App des Bosch Smart Systems lassen sich alle Unterstützungsmodi (Maximalmoment, Dynamik etc.) individuell einstellen. Motor und Akkus sind Teil dieses Smart Systems, was eine nahtlose Integration und verbesserte Connectivity aller Komponenten ermöglicht ebike-mtb.com.
-
Reduzierte Geräuschentwicklung: Durch Überarbeitung des Antriebsstrangs läuft der Performance CX Gen5 jetzt deutlich leiser – selbst auf ruppigen Abfahrten bleibt der Motor dezent im Hintergrund und in niedrigen Modi nahezu unhörbar. Bosch hat das interne vom externen Getriebe entkoppelt und damit das lästige Rasseln früherer Generationen eliminiert ebike-mtb.com.
-
Ein enuer eMTB+ Modus versteht sich als Unterstützung für maximale Ansprüche bei Kletterpartien. Auch wurde die Überrolleistung auf bis zu 2 m Länge erweitert.
2. Shimano EP8 (EP801)
-
Individualisierbar via E-TUBE App: Die Shimano E-TUBE PROJECT App erlaubt es, zwei Profile anzulegen und Parameter für Eco, Trail und Boost nach persönlichen Vorlieben zu konfigurieren. So können Leistung, Unterstützungslevel und Ansprechverhalten der Unterstützungsstufen individuell eingestellt werden ebike-mtb.com.
-
Leichtgewicht & geringerer Tretwiderstand: Mit etwa 2,7 kg gehört der EP801 zu den leichteren Full-Power-Antrieben ebike-mtb.com. Zudem wurde der interne mechanische Widerstand deutlich verringert – oberhalb von 25 km/h ist praktisch kein Tretwiderstand mehr spürbar mtb-news.de. Dies sorgt für ein natürlicheres Fahrgefühl beim Fahren ohne Unterstützung.
-
Hohe Leistung bei geringer Last: Der EP801 liefert 85 Nm Drehmoment und 600 W Peak-Leistung und behält damit die gleichen Spitzenwerte wie sein Vorgänger, steigert aber die Dauerleistung und arbeitet effizienter über einen größeren Kadenzbereich theloamwolf.com. Gleichzeitig bleibt die Konstruktion kompakt und leicht, was ihn ideal für den eMTB-Einsatz macht.
3. SRAM Eagle Powertrain
-
Vollintegriertes e-Antriebssystem: Das Eagle Powertrain System integriert den Brose-Mittelmotor, den 720-Wh-Akku und die drahtlose Eagle-Transmission zu einem ganzheitlichen Antriebspaket en.brujulabike.com. Dieses Komplettsystem wird ausschließlich in Bikes von SRAM-Partnermarken verbaut und bietet eine nahtlose Zusammenarbeit von Motor und Automatik-Schaltung.
-
Auto-Shift & Coast-Shift: Als Highlight verfügt Eagle Powertrain über Auto-Shift (vollautomatisches Schalten) und Coast-Shift (Schalten im Rollen ohne Pedaltritt) emtb-news.de. Die Auto-Shift-Funktion agiert wie ein „sechster Sinn“ und entscheidet selbständig, wann geschaltet werden muss, damit der Fahrer den Fokus auf dem Trail behalten kann theloamwolf.com. Durch einen Neigungssensor und intelligente Algorithmen passt das System den Gang automatisch der Fahrsituation an ebike-mtb.com.
-
Thermomanagement & Leistung: Der 90 Nm starke Brose-Motor im Eagle Powertrain ist für bestmögliches Thermomanagement ausgelegt. Laut Hersteller werden hitzebeständige Materialien verwendet, die Leistungsverlust bei Dauerlast minimieren sollen blisterreview.com. So kann der Motor auch unter hoher Beanspruchung seine volle Leistung von bis zu 680 W Peak-Power entfalten, ohne zu überhitzen.
4. Specialized Turbo Full Power 2.2
-
Nur in Specialized-Bikes: Specialized entwickelt seinen 2.2-Motor in Eigenregie (Basis Brose Drive S Mag) exklusiv für die eigenen E-MTBs. Das gesamte Antriebssystem – Motor, Akku, MasterMind-TCU-Display, Remote – ist ganzheitlich auf Specialized-Bikes zugeschnitten und liefert in diesem Verbund eine erstklassige Performance ebike-mtb.com.
-
MasterMind TCU: Das im Oberrohr integrierte MasterMind-TCU fungiert als „Gehirn“ des Systems. Das kompakte Farbdisplay zeigt alle wichtigen Daten wie Geschwindigkeit, Unterstützungsmodus und Akkustand in 1%-Schritten an ebike-mtb.com. Gesteuert wird das System über eine minimalistische Lenker-Remote, die eine feinstufige Anpassung der Unterstützung ermöglicht.
-
App-gesteuerte Funktionen: Die Specialized-App (Nachfolger der Mission Control) bietet umfangreiche Tuning-Optionen. So kann man z.B. mit der MicroTune-Funktion die Unterstützungsleistung während der Fahrt in 10%-Schritten feinjustieren. Dieses Feature lässt sich bequem per Klick an der Remote aktivieren, um das Anstrengungslevel genau auf dem gewünschten Niveau zu halten. Über die App stehen zudem vordefinierte Profile (z.B. „Universal“, „Battery Friendly“) und Funktionen wie „Smart Control“ (automatische Reichweitenverwaltung) zur Verfügung
ebike-mtb.com.
5. DJI Avinox M1
-
Innovatives Sensor-Motor-System: Der Drohnenhersteller DJI bringt umfassendes Know-how aus der Entwicklung kleiner, leistungsstarker Elektromotoren und Sensoren mit. Im Avinox-Antrieb kommt ein Multi-Sensor-Fusionssystem zum Einsatz – inklusive Neigungssensor und Getriebeerkennung –, das im Auto-Modus die Unterstützungsleistung kontinuierlich an die Fahrsituation anpasst ebike-mtb.com.
-
Auto-Modus (automatische Anpassung): Der Auto-Mode des DJI Avinox reagiert vollautomatisch auf Gelände und Pedaleinsatz. Er passt das Unterstützungsniveau in Echtzeit an den Widerstand an und liefert so stets „so viel Hilfe wie nötig, so wenig wie möglich“ bikerumor.com. Dies geschieht verzögerungsfrei dank zahlreicher Sensoren, sodass der Fahrer nicht mehr zwischen Eco, Trail oder Turbo wechseln muss.
-
Sehr geringes Gewicht: Der DJI Avinox M1 wiegt laut Hersteller nur ca. 2,52 kg und ist damit mehrere hundert Gramm leichter als vergleichbare E-MTB-Motoren (ein Bosch CX Gen4 wiegt z.B. ~2,9 kg). Trotz des minimalen Gewichts bietet das System bis zu 120 Nm Drehmoment und 1000 W Peak-Leistung im Boost-Modus – Werte, die herkömmliche Antriebe deutlich übertreffen. Gleichzeitig zeichnet sich der Motor durch eine äußerst kompakte Bauform aus, die schlanke Rahmenkonstruktionen ermöglicht ebike-mtb.com.
6. Brose Drive³ Peak
-
48-Volt-System & neue Motorplattform: Mit dem Drive³ Peak stellt Brose auf ein 48V-System um und läutet eine neue Motorengeneration ein ebike-mtb.com. Der Drive³ Peak ersetzt das bisherige 36V-Topmodell (Drive S Mag) und soll dessen Stärken – harmonische, leise Kraftentfaltung – nun auf 48 Volt-Basis mit höherer Effizienz und Leistung bieten ebiketips.road.cc.
-
Riemenantrieb und leiser Lauf: Brose-Motoren sind bekannt für ihren leisen, vibrationsarmen Lauf dank internem Riemenantrieb („belt-geared operation“) ebiketips.road.cc. Beim Drive³ Peak hat Brose das Konzept weiterentwickelt (Magnesiumgehäuse, optimiertes Getriebe) und verspricht eine noch geschmeidigere Leistungsabgabe sowie geringere Geräuschentwicklung ebike-mtb.com. Der Motor bleibt auch auf ruppigen Trails klapperfrei und dezent, was vor allem bergab spürbar zum Fahrkomfort beiträgt.
-
OEM-Integration & offene Systemkompatibilität: Brose richtet das Drive³-System stark auf Fahrradhersteller aus. So wird der Drive³ Peak von Anfang an mit integrierten Brose-Akkus (468 Wh und 814 Wh) angeboten, kann aber auch mit Drittanbieter-Batterien kombiniert werden ebiketips.road.cc. Zudem bietet Brose eigene Displays/Remotes und ermöglicht Partnern die Nutzung des Systems mit ihren Komponenten. Für Bike-OEMs bedeutet das maximale Freiheit bei der Integration – vom rahmenintegrierten Display bis zur Wahl der Akku-Konfiguration ebiketips.road.cc.
7. Fazua Ride 60
-
Leichtbau-Antrieb: Der Fazua Ride 60 zählt zu den Light-Assist-Systemen und wiegt nur rund 1,96 kg (Motor). Damit ist er sogar etwas leichter als Boschs leichter SX-Motor (ca. 2,0 kg) und ermöglicht extrem schlanke E-Bike-Konzepte. Trotz des geringen Gewichts liefert der Ride 60 bis zu 60 Nm Drehmoment und 450 W Spitzenleistung im Boost-Modus ebiketips.road.cc.
-
Boost-Funktion: Per Boost-Modus kann der Fazua Ride 60 kurzzeitig zusätzliche Leistung bereitstellen. Wird der Boost aktiviert, steigert der Motor für ~12 Sekunden die Unterstützung um ca. 100 W auf bis zu 450 W Peak. Diese Extra-Power hilft beispielsweise, einen steilen Anstieg oder eine technische Passage mit einem kraftvollen Schub zu meistern. (Hinweis: Die Boost-Funktion steht bei niedrigem Akkustand oder hoher Motortemperatur nur eingeschränkt zur Verfügung ebike-mtb.com.)
-
Natürliches Fahrgefühl: Alle Unterstützungsstufen des Ride 60 vermitteln ein sehr natürliches Fahrgefühl. Die Kraftentfaltung erfolgt harmonisch und intuitiv, sodass man – abgesehen von der verstärkten Tretkraft – kaum merkt, von einem Motor unterstützt zu werden. Dieses Fahrempfinden wird oft gelobt, auch wenn es laut Tests nicht ganz so organisch ist wie beim TQ HPR 50 (dem Klassenprimus in dieser Disziplin) ebike-mtb.com.
8. TQ HPR 50
-
Harmonic Pin-Ring Getriebe: Im TQ HPR 50 kommt ein patentiertes Harmonic-Pin-Ring-Getriebe zum Einsatz, das dem Motor seinen Namen gibt und die besondere, kompakte Bauform ermöglicht. Motor und Getriebe sind ringförmig um die Tretlagerachse angeordnet und nicht separat – dadurch baut das System sehr klein und integriert sich unauffällig ins Bike ebike-mtb.com.
-
Vollständige Integration: Der TQ HPR 50 bietet die mit Abstand unauffälligste Integration eines Mittelmotor-Systems auf dem Markt. In Bikes wie dem Trek Fuel EXe ist der Motor nahezu unsichtbar verbaut. Trotz dieser Minimal-Assist-Bauweise liefert er bis zu 50 Nm und 300 W – genug für ein sehr natürliches MTB-Fahrgefühl mit dezentem „Uphill-Flow“ ebike-mtb.com. Die Unterstützung ist bewusst zurückhaltend abgestimmt, um das Fahrerlebnis so analog wie möglich zu halten.
-
Kaum hörbar im Betrieb: Der HPR 50 zählt zu den leisesten E-Bike-Motoren überhaupt. Im Testfeld von E-MOUNTAINBIKE war er einer der Motoren mit der geringsten Geräuschkulisse. Erst unter hoher Last und Trittfrequenz nimmt die Lautstärke etwas zu, bleibt aber selbst dann angenehm im Hintergrund und verschwindet bei höherem Tempo im Wind- und Umgebungsgeräusch ebike-mtb.com.
9. Bafang M510
-
48V-System mit hoher Leistung: Der Bafang M510 ist der Nachfolger des M500 und für den anspruchsvollen E-MTB-Einsatz ausgelegt ebikes-international.com. Er liefert weiterhin bis zu 95 Nm Drehmoment, doch wurde die Gesamtperformance deutlich gesteigert: Die Maximalleistung liegt ca. 20 % höher als beim Vorgänger und die Kadenzunterstützung wurde auf 120 RPM ausgedehnt bafang-e.com. Gleichzeitig konnte durch ein neues Magnesiumgehäuse das Gewicht um ~18 % auf etwa 2,9 kg reduziert werden ebikes-international.com.
-
Hohe Dynamik & Kraftdosierung: Optimierte Software sorgt für ein sanfteres Ansprechverhalten aus dem Stand und kontrollierbare Leistungsabgabe. Der M510 beschleunigt kraftvoll, reagiert aber dank empfindlichem Drehmomentsensor sehr feinfühlig auf den Pedaldruck des Fahrers. Dadurch liefert er in steilen Anstiegen genau das richtige Maß an Power – genug Schub, ohne Traktionsverlust am Hinterrad ebikes-international.com.
-
App-Kompatibilität: Der M510 ist mit der neuen Bafang Smartphone-App steuer- und konfigurierbar. Diese (in Kürze erscheinende) App erlaubt es, die Unterstützungsstufen anzupassen, Firmware-Updates aufzuspielen und das System zu diagnostizieren. Zudem ist der Motor mit praktisch allen Bafang-Komponenten kompatibel – etwa Intube-Akkus und den LED-Displays DP E180/181 – was Herstellern maximale Flexibilität beim Bike-Design gibt ebikes-international.com.
Quellen:
-
Bosch Performance Line CX (Gen4/Gen5): Herstellerangaben, Bosch eBike Systems Website
→ https://www.bosch-ebike.com/de/produkte/performance-line-cx -
Shimano EP8 (EP801): Shimano Herstellerseite, Shimano E-TUBE Projekt
→ https://bike.shimano.com/de-DE/product/component/ep8.html -
SRAM Eagle Powertrain: SRAM Eagle Powertrain offizielle Produktseite
→ https://www.sram.com/de/sram/e-mtb -
Specialized Turbo Full Power 2.2: Specialized Deutschland, offizielle Herstellerseite
→ https://www.specialized.com/de/de/turbo-technology -
DJI Avinox M1: DJI Innovations offizielle Website, Produktankündigungen
→ https://www.dji.com/de/avinox -
Brose Drive³ Peak: Brose Antriebstechnik Website
→ https://www.brose-ebike.com/de-de/produkte/antriebe/drive3-peak/ -
Fazua Ride 60: Fazua (Porsche eBike Systems) offizielle Website
→ https://fazua.com/de/drive-system/ride-60/ -
TQ HPR 50: TQ E-Bike Systems offizielle Website
→ https://www.tq-ebike.com/de/antriebe/tq-hpr50/ -
Bafang M510: Bafang E-Mobility offizielle Website
→ https://bafang-e.com/de/oem-area/components/component/motor/mm-g52250/
0 Kommentar/e
Das sind wir!

Wir sind das Bike House Plauen Blog Team und kommen aus dem Vogtland. Wir sind ein Team von Enthusiasten, die das Fahrrad leben. Wir sind auf dem Bike großgeworden, fahren und testen alle Bikes im perfekten Terrain vor unserer Haustür, überqueren Alpen, shredden im Bikepark und haben Europa auf dem Bike durchfahren.
Einen Kommentar hinterlassen
Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht!
Sie dient nur zur Autorisierung deines Kommentars. Bitte fülle alle mit * markierten Felder aus. Bitte beachte, dass dein Kommentar aus Gründen der Datenprüfung nicht sofort unter dem Beitrag erscheint. Er wird aber in Kürze freigeschaltet.