Bosch Neuheiten Eurobike 2025

Wir bleiben smart: Bosch präsentiert Motoren, Akku und starke Funktionen
Pünktlich zur Eurobike, der größten europäischen Messe für Fahrräder und E-Bikes, kann es sich das deutsche Unternehmen Bosch nicht nehmen lassen, die Neuheiten der kommenden Saison zu präsentieren. Neben frischen E-Bike-Motoren für die Saison 2026 wurden ein 540 Wh Akku und weitere Soft- und Hardware-Highlights präsentiert.
Die gute Nachricht für alle Bosch-Fans: Das smarte System bleibt aktuell und es gibt gratis Updates für vorhandene Performance Line CX und SX. Vielleicht kannst du dich auch über ein größeres Rahmen-Display in Farbe freuen.
- 1. Bosch Neuheiten auf der Eurobike
- 2. Neue Motoren und Fahrmodi
- 3. Neues Rahmen-Display Kiox 400C
- 4. Neuer Akku und Funktionen
- 5. Updates für die eBike Flow App
- 6. Fazit: Neue Bosch Produkte
Bosch Neuheiten auf der Eurobike 2025
Bereits im Frühling verkündete Bosch Software-Upgrades für den Bosch CX Gen. 5 und den neuen Race-Motor Bosch CX R, der ab 2026 an E-MTB serviert wird. Neben neuen Motoren und einem neuen Akku wurden auch Highlights wie ein neues Rahmen-Display, ABS Pro und eShift vorgestellt.
Ein Blick auf die Motoren und Funktionen der App zeigt, dass Bosch im Watt-Rüsten mit DJI und Specialized den Fahrern und Fahrerinnen den Regler in die Hand gibt. Verbesserungen gibt es für Motoren an leichten E-Bikes bis schwerem Cargo-Boliden.
Besonders erfreulich: Fahrer und Fahrerinnen eines E-Bikes mit Bosch Performance Line SX können ab Herbst 2025 den leichten Antrieb nach oben regeln. Angekündigt wurde eine maximale Leistung von 600 Watt und 60 Nm – extrem viel für einen Light-power Motor.
Welche Neuerungen Bosch mit der Eurobike 2025 mit sich bringt, erklären wir dir im Detail.
YouTube: Bosch eBike Systems | Starke Unterstützung für Abenteurer und Alltagshelden | Weitere Neuheiten Modelljahr 2026
Neue Motoren und Fahrmodi
Im Zentrum von Boschs Eurobike-Präsenz stehen die neuen Motoren im smarten System, die nun neben der MTB-Boliden CX Gen 5 und CX R auch im Cargo, Trekking und City-Segment angesiedelt sind.
Alle neuen Motoren ab CX Gen 5 können mit der eBike Flow App eigenständig hochgeregelt werden. E-Bikes mit z. B. Performance Line PX werden mit 85 Nm, 600 Watt und 340 % Unterstützung ausgeliefert. Per App legst du dann fest, welches Maximum du in den Modi nutzen möchtest. Eine Information erhälst du automatisch, wenn es so weit ist.
Neuheit: Performance Line PX (BDU347Y)
Der komplett neue Motor für Abenteuer- und Trekkingtouren soll deinen Entdeckergeist wecken. Trekking E- Bikes, die vorher mit dem Active Line Motor und dem CX ausgerüstet wurden, finden nun mit dem speziellen Trekking-Motor ab Werk die passende Ausstattung.
Performance Line PX (BDU347Y) | |
Max. mögliches Antriebsdrehmoment | 90 Nm |
Maximalleistung | 700 Watt |
Max. Unterstützungsstufe | 400 % |
Max. Leistung bei einer Trittfrequenz von 70 U/min | 550 W |
Max. gewichtsbezogene Leistung | ca. 240W/kg |
Anfahrverhalten: | kraftvoll, dynamisch, kontrolliert |
Gewicht: | 2,9 kg |
-> Weitere Infos zum Cargo Line bei Bosch
Hardware Upgrade: Cargo Line (BDU384Y)
Stärker, leiser und leichter: Der überholte Bosch Motor Cargo Line ist auf Lastenräder zugeschnitten. Mit bis zu 100 Nm Drehmoment und 750 Watt bringt er dich auch bei schwerer Beladung in die Gänge.
Der Motor wird an Cargo-Bikes mit Kettenschaltung und Nabenschaltung eingesetzt. Der Motor kommt bei einer Frequenz von 70 U/Min sehr stark auf Umdrehungen.
Im Vergleich zu den Vorgängern (BDU374Y für Das smarte System und BDU450CX für System 2) ist er 100 g leichter sowie 15 Nm und 150 W stärker.
Cargo Line BDU384Y | |
Max. mögliches Antriebsdrehmoment: | 100 Nm (85 Nm) |
Maximalleistung: | 750 Watt |
Max. Unterstützungsstufe: | 400 % |
Max. Leistung bei einer Trittfrequenz von 70 U/Min: | 730 Watt |
Max. gewichtsbezogene Leistung, ca. | 268 W/kg |
Gewicht: | ca. 2,8 kg |
Anfahrverhalten: | kontrolliert, kraftvoll |
-> Weitere Infos zum Cargo Line bei Bosch
Halbes Kilo leichter: Performance Line (BDU346Y)
Als kraftvoller und zuverlässiger Allrounder für die Stadt und Ausflüge über Radwege und gut befestigte Naturpfade.
Für den Alltag, Beruf und Freizeit ist der Performance Line ideal geeignet, um dich mühelos zur Arbeit, zum Einkaufen oder an neue Ziele zu bringen.
Im Vergleich zum Vorgängermodell BDU336Y (Das smarte System) und BDU365 (System 2) verliert der neue Performance Line 500 g Gewicht.
Performance Line (BDU346Y) | |
Max. mögliches Antriebsdrehmoment: | 75 Nm |
Maximalleistung: | 600 Watt |
Max. Unterstützungsstufe: | 340 % |
Max. Leistung bei einer Trittfrequenz von 70 U/Min: | 440 Watt |
Max. gewichtsbezogene Leistung | ca. 214 W/kg |
Anfahrverhalten: | kraftvoll, ruhig |
Gewicht: | ca. 2,8 kg |
-> Weitere Infos zum Performance Line bei Bosch
Performance Line Speed (BDU388Y)
Du willst schneller ankommen? Dann ist wohl ein S-Pedelec mit dem Performance Line Speed die richtige Wahl für dich. Mit bis zu 45 km/h Unterstützung ist er nur an schnellen Pedelec zugelassen.
Im Vergleich zu den Vorgängern BDU378Y (Das smarte System) und dem BDU490P (System 2) gewinnt der Performance Line Speed 15 Nm, 150 Watt, 60 % Unterstützung und verliert dabei 100 g Gewicht.
Performance Line Speed (BDU388Y) | |
Max. mögliches Antriebsdrehmoment: | 100 Nm |
Maximalleistung: | 750 Watt |
Max. Unterstützungsstufe: | 400 % |
Max. Leistung bei einer Trittfrequenz von 70 U/Min: | 730 Watt |
Max. gewichtsbezogene Leistung | ca. 267 W/kg |
Anfahrverhalten: | sportlich, schnell |
Gewicht: | ca. 2,8 kg |
-> Weitere Infos zum Performance Line Speed bei Bosch
Upgrade fürs Light-Gewicht: Upgrade Performance Line SX (BDU314Y)
Wie schon beim CX müssen nicht alle Neuheiten Geld kosten: Der leichte SX Motor von Bosch war lange dafür bekannt, gekoppelt an die Trittfrequenz zu unterstützen und dir auf aktiven Touren ein Fit-Gefühl zu verleihen. Nun erhält er mit einem Software-Upgrade im Herbst mehr Leistung und es eröffnet sich die Frage, ob er dadurch nicht in die beliebte Mid-Range aufsteigt.
Das Leichtgewicht ist mit etwa 2 kg für eine moderate Unterstützung an leichten MTB und Gravelbikes beliebt. Zusätzlich erhält der leichte Motor mit dem eMTB+ den neuen Fahrmodus für technische Kletterpartien und sehr anspruchsvolles Gelände.
Du wirst automatisch von der App benachrichtigt, wenn die Neuerung bereit ist und kannst dann mit den Reglern die Leistung der Fahrmodi pushen.
Performance Line SX (BDU314Y) | |
Max. mögliches Antriebsdrehmoment: | 60 Nm |
Maximalleistung: | 600 Watt |
Max. Unterstützungsstufe: | 400 % |
Max. Leistung bei einer Trittfrequenz von 70 U/Min: | 400 Watt |
Max. gewichtsbezogene Leistung | ca. 300 W/kg |
Anfahrverhalten: | natürlich, feinfühlig |
Gewicht: | ca. 2 kg |
-> Weitere Infos zum Performance Line SX bei Bosch
Wie funktioniert das Bosch Performance Upgrade?
Nachdem E-Bike Motoren im letzten Jahr eine enorme Leistungssteigerung erlebten, gibt Bosch aufgrund guter Argumente den Fahrern die Entscheidung selbst in die Hand. Mit der kostenlosen Flow App bestimmst du die Motorleistung in den Modi.
Alle aktuellen Motoren werden mit den Leistungskennziffern ausgerüstet, die das Beste aus Power, Reichweite und Haltbarkeit herausholen. Dabei wurde zusätzlich daran gearbeitet, die Motoren leichter, leiser und haltbarer zu machen sowie das natürliche Fahrgefühl weiter in den Fokus zu stellen.
Diese Entscheidung macht Sinn: Auch ohne große Fitness konnte man schon mit einem Bosch-Motor der letzten Jahre so steile Wände hochfahren, dass es eher auf Traktion als auf Power ankam. Extrem verlockend sind am neuen System aktuelle Funktionen und vor allem die Fahrmodi.
Bosch Motoren mit Software Upgrade auf einen Blick:
- Performance Line CX (BDU384Y – ab Mitte Juli 2025)
- Performance Line SX (BDU314Y – Herbst 2025)
- Cargo Line (BDU384Y)
- Performance Line PX (BDU347Y)
- Performance Line Speed (BDU388Y)
Neue Kompatibilität: Bosch eBike ABS und eBike ABS Pro
Das Bosch ABS und ABS Pro waren schon an einigen MTB zu sehen. Gemeinsam mit Magura, TRP und Tektro-Bremsen galt das ABS Pro als effektives Mittel, um auf Trails alles rauszuholen, während das BOSCH ABS an City-Bikes und einer sicheren Fahrweise an Trekking und MTB zum Einsatz kommt.
Mit dem entsprechenden Modus im ABS Pro sind zudem Endos und Spitzwenden weiterhin möglich.
Novum des Bosch ABS: Das ABS ist nun auch mit ausgewählten Shimano Scheibenbremsen kompatibel. An den vier Modi für das ABS und 2 Modi für das ABS Pro ändert sich nichts.
Neues Rahmen-Display Kiox 400C
Dein aktuelles Bosch E-MTB kann neben dem Software Upgrade vielleicht auch mit einem neuen Display nachgerüstet werden. Das Bosch Kiox 400C E-Bike Display ist im Oberrohr geschützt und kann mit der App sehr vielseitig an dein individuelles Verlangen nach Informationen angepasst werden. Bosch empfiehlt die Nutzung mit der Bosch Mini Remote.
Das Display kann von kompetenten Mechanikern an deinem E-MTB nachgerüstet werden. Kompatibel ist das Kiox 400C, wenn dein "alter" Bosch System Controller von einem Rahmen-Adapter umschlossen ist, wie er im Oberrohr des Scott Patron 900 erkennbar ist.
Neuer Akku und Funktionen
Neuer PowerTube 540
Zu Beginn des Jahres wurden bereits die neuen Akkus PowerTube 600 und PowerTube 800 vorgestellt. Die höhere Energiedichte sorgt dafür, dass die neue Serie mit dem Gesamtgewicht der nächst kleineren Akkus bis zu 10 % mehr Energiegehalt zeigen. So kann auch der Bosch Power Tube 540 Wh Akku mit dem Gewicht des 500 Wh Akkus mithalten.
Updates für die eBike Flow App
Neben dem Battery Lock gibt es auch weitere Updates für die Flow App, die im Premiumservice Flow+ verfügbar sind. Besodners sinnvoll für die Sicherheit der gesamten Flotte ist die abschreckende Wirkung des Battery Lock.
Battery Lock
Eine Neuheit im Sicherheitssystem ist eine Erweiterung der Sicherheitsmaßnahmen in der Bezahlversion der FLow App. Zusätzlich zur vorhandenen Wegfahrsperre kannst du mit dem Battery Lock den Akku im Falle eines Diebstahls unbrauchbar machen. Das spricht sich bei Langfingern rum und macht alle Bosch Akkus für Diebe ein bisschen unattraktiver.
E-Bike mit anderen teilen
Du möchtest deinem Buddy für eine Fahrt dein E-Bike leihen oder ein City Bike in der ganzen Familie oder WG nutzen? Mit der neuen Funktion kannst du ein E-Bike mit 5 weiteren Personen nutzen.
Route in 3D
Noch detaillierter wird die Navigation auf dem Kiox 300, Kiox 400C oder Kiox 500. Mit einer exakteren Karte und einer zusätzlichen 3D-Kartendarstellung für den Ride Screen deines Smartphones, das dich per Bosch SmartphoneGrip direkt am Lenker navigiert.
Fazit: Neue Bosch Produkte
Bosch bleibt mit seinen neuen Produkten dem smarten System treu und verbindet Gewichtsverlust mit höheren Leistungsspitzen. Ein Abgesang auf alte Systeme erfolgt nicht: Sowohl der Bosch CX Gen 5 als auch der bereits auf dem Markt vorhanden Bosch SX erhalten mit einem Softwareupgrade mehr Saft und einen neuen Modus.
Ein frischer Akku ist im System mit dem Power More 250 kompatibel und neue Funktionen für die Abo-Version der Flow App runden Sicherheit und Spaß bei der Fahrt ab.
0 Kommentar/e
Das sind wir!

Wir sind das Bike House Plauen Blog Team und kommen aus dem Vogtland. Wir sind ein Team von Enthusiasten, die das Fahrrad leben. Wir sind auf dem Bike großgeworden, fahren und testen alle Bikes im perfekten Terrain vor unserer Haustür, überqueren Alpen, shredden im Bikepark und haben Europa auf dem Bike durchfahren.
Einen Kommentar hinterlassen
Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht!
Sie dient nur zur Autorisierung deines Kommentars. Bitte fülle alle mit * markierten Felder aus. Bitte beachte, dass dein Kommentar aus Gründen der Datenprüfung nicht sofort unter dem Beitrag erscheint. Er wird aber in Kürze freigeschaltet.