+++ Spare 150 € beim Kauf eines Lapierre CROSSHILL 6.0 mit dem Coupon Code: AXS150 +++
Fahrräder (256 Artikel)
Der Weg zu deinem neuen Bike
Fahrrad fahren ist hipp, umweltfreundlich, gesund und macht zudem riesigen Spaß. Unser Ziel ist es, durch beste Beratung das perfekte Fahrrad für dich zu finden. Im BikeHouse24 Onlineshop findest du eine große Auswahl an Fahrrädern für jeden Geschmack und Einsatzzweck. Du hast also die „Qual der Wahl“, denn die Vielfalt ist riesig.
Deshalb findest du hier bereits ein paar Tipps, die dir helfen können, das optimale Fahrrad zu finden.

















Einige Fragen, die man sich zur ersten Orientierung
stellen kann
- Für welchen Einsatzzweck möchtest du das neue Fahrrad hauptsächlich nutzen?
- Welcher Fahrradtyp ist für deinen Einsatzzweck am besten geeignet?
- Ist ein E-Bike für dich interessant?
- Wieviel möchtest du investieren?
- Wie oft und in welcher Intensität wirst du es nutzen?
- Wie hochwertig muss die Ausstattung sein, was muss sie abkönnen?
- Welche Rahmengröße benötigst du?
- Gibt es spezielle Eigenschaften, die das Fahrrad
erfüllen muss (z.B. bei körperlichen Beschwerden)
Die gängigsten Fahrradtypen im Überblick
- Trekkingräder
- Citybike
- Mountainbike
- Rennrad
- Crossbike/Fitnessbike
- Kinderrad & Jugendrad
- Lastenrad
- Liegerad
Der Einsatzzweck entscheidet
Ohne Zweifel ist eine der wichtigsten Fragen wofür du das
Fahrrad nutzen möchtest. Die folgende Tabelle soll eine Hilfe sein, die
Fahrradtypen dem passenden Einsatzzweck zuzuordnen um so eine Auswahl treffen zu
können. Wir haben folgend die aktuell gängigen Fahrradtypen
aufgeführt.
Fahrradtyp | Kategorie | Einsatzbereich | bevorzugtes Terrain |
Trekkingrad | Touringrad Trekkingbike Reiserad |
Lange Touren Tagestouren Radreisen Stadt Commuting |
Asphalt leichtes Gelände |
Citybike | Stadt Tagestouren Commuting |
hauptsächlich Asphalt | |
Mountainbike (vollgefedert, Hardtail) |
Downhillbike | Downhill Freeride |
schweres Gelände |
Enduro | Trails Freeride Downhill kurze Touren Uphill (kurz) |
bis schweres Gelände | |
All Mountain |
Trails lange Touren Uphill |
mittelschweres Gelände | |
Cross Country |
Trails lange Touren Uphill |
bis mittelschweres Gelände | |
Dirtbike |
Dirtjump Freeride Street Four Cross |
Dirtlines Rampe Asphalt |
|
Rennrad | Road Bike | lange Touren | Asphalt |
Triathlon Bike |
Triathlon mittellange Touren |
||
Zeitfahr Bike | Konformität | ||
Bahnrad | Bahn | Bahn | |
Cyclo Cross Bike |
lange Touren Tagestouren bis Radreisen |
Asphalt bis leichtes Gelände |
|
Crossbike/Fitnessrad |
Crossbike Fitnessbike |
Stadt Commuting Tagesausflug |
Asphalt bis leichtes Gelände |
Kinderrad | City | Stadt kurze Touren |
Asphalt bis leichtes Gelände |
MTB | kurze Touren |
leichtes Gelände Asphalt |
|
Lastenrad | Lastenrad |
Stadt Tagestouren Familienausflug Transport |
Asphalt bis leichtes Gelände |
Cargobike |
Stadt Arbeit Transport schwerer Lasten Familienausflug |
Asphalt bis leichtes Gelände |
|
Liegerad | Liegerad |
Lange Touren Tagestouren Radreisen Stadt Commuting |
Asphalt bis leichtes Gelände |
Wie klar lässt sich der Einsatzzweck eines Fahrrades
definieren?
Die Bestimmung eines Downhill-Bikes ist klar – steil
bergab im rauen Gelände mit weiten Sprüngen, hohen Drops und fiesen Wurzel- und Steinsektionen. Das ganze
noch mit sehr hohen Geschwindigkeiten. Alles andere macht damit keinen Spass und
auch keinen Sinn. Genauso lässt sich zum Beispiel ein Bahnrad einordnen. In
anderen Fällen geht das nicht ganz so einfach. Die Entwicklung in der Bike
Branche bringt immer wieder neue Fahrräder hervor, welche mit ihren
Eigenschaften eine größere Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten bieten. Nehmen wir
z.B. ein Trekkingrad mit Mountainbike-Bereifung, verschiebt sich dadurch der
Einsatzzweck mehr in Richtung Geländegängigkeit, während die
Touring-Eigenschaften nahezu vollständig erhalten bleiben.
Ein weiterer Ansatz ist, das Fahrrad anhand einer international gängigen Klassifizierung (Sicherheitslevel 1-5 ) einzuordnen. Diese legt Standards fest bis zu welchem Maß ein Fahrrad belastet werden kann. Auch das Terrain wird hier mit einbezogen. Viele Hersteller versehen mittlerweile ihre Bikes mit Klassifizierungsaufklebern.
- Level 1 – z.B. Rennräder - Ausschließlich für Fahrten für asphaltierten oder gepflasterten Untergrund wobei die Räder permanent Bodenkontakt haben
- Level 2 – z.B Cross- und Trekkingräder - Für Fahrten auf Asphalt und unbefestigten Wegen oder geschotterten Untergründen. Die Laufräder haben ständig Bodenkontakt. Es kann zum kurzzeitigen Verlust des Bodenkontakts durch Unebenheiten bis maximal 15 cm kommen.
- Level 3 – z.B. All Mountain Bikes - Für Fahrten auf Asphalt, unbefestigten Wegen und auf rauen Trails. Sprünge und Drops bis 61cm Höhe können vorkommen.
- Level 4 – z.B. Enduro Bikes - Für Fahrten auf Asphalt, unbefestigten Wegen und für Abfahrten im rauen Gelände mit Geschwindigkeiten bis 40 km/h. Sprünge und Drops bis 122cm Höhe können vorkommen.
- Level 5 – z.B. Downhill Bikes - Zusätzlich zu 1,2,3 und 4 sind extreme Sprünge und Abfahrten mit Geschwindigkeiten über 40 km/h möglich.
Macht ein E-Bike für dich Sinn?
Inzwischen sind fast alle Fahrradtypen auch mit
Unterstützung durch einen Elektromotor erhältlich. Folgend möchten wir kurz ein
paar Vor- und Nachteile eines E-Bikes aufzeigen.
Vorteile
- Du bist stets zügig unterwegs, wenn gewünscht
- Steile Anstiege, Gegenwind, lange Distanzen – alles kein Problem, das schafft Unabhängigkeit
- Du förderst deine Gesundheit durch gleichmäßiges Training und Bewegung an der Luft
- Umweltbewusst & nachhaltig mobil - du ersetzt dein Auto in der Stadt, ersparst dir Stau und Parkplatzsuche
Nachteile
- Hohes Gewicht – relevant für den Transport und Abfahrten.
- Höhere Anschaffungskosten
Die Ausstattung des Fahrrades
Anhand des
geplanten Einsatzes des Bikes, lässt sich relativ gut einschätzen, welche
Ausstattung wenigstens notwendig ist. Diese schlägt sich am Ende im Preis und
im Gewicht nieder. Die Überlegungen lauten: Wie intensiv nutze ich mein
Fahrrad? Welche Performance benötige ich? Welche Performance möchte ich?
Grundsätzlich kann man die Eigenschaften von Fahrradkomponenten
wie folgt
darstellen.
Oberklasse (High-End) Komponenten
- Rennsport-optimierte, leistungsorientierte Hochleistungskomponenten
- Extrem leicht
- Innovative Technologien & Materialien
- Beste Performance
- Edle Optik
- Hoher Preis
- Beispiele: SRAM XX1 oder RED | SHIMANO XTR, Saint oder Dura Ace | CAMPAGNOLO Super Record
Mittelklasse Komponenten
- Innovative Technologien
- Fokus auf dauerhafter intensiver Nutzung
- Hohe Performance
- Niedriges Gewicht
- Mittleres Preisniveau
- Tolle Optik
- Beispiele: SRAM XO1, GX, Force, Rivel | SHIMANO Deore, SLX bis XT, Sora bis Ultegra | CAMPAGNOLO Record
Komponenten im Einsteigerbereich
- Hoher Nutzungsgrad
- Günstiger Preis
- Bewährte Technologien
- Bewährte Materialien
- Solide Performance
- Haltbar
- Beispiele: SRAM NX, SX, Apex | SHIMANO Tourney bis Acera, Claris | CAMPAGNOLO Centaur
Der Fokus der High-End Fahrrad Komponenten liegt eindeutig auf geringstem Gewicht und der Performance. Diese Eigenschaften unterstützen den Fahrer im Kampf um Zehntelsekunden. Die neusten Technologien garantieren Zuverlässigkeit in den extremsten Situationen. Daher vertrauen die besten Radsportler der Welt diesen Komponenten. Für den ambitionierten Biker sind sie dennoch nicht uninteressant, denn auch dieser profitiert und spürt deutlich die Leistungsfähigkeit.
Die Mittelklasse lässt sich in jedem Fall noch einmal unterteilen in untere Mittelklasse, Mittelklasse und obere Mittelklasse. Je weiter es in Richtung Oberklasse geht, desto mehr Technologie der Oberklasse ist vorhanden. Der Preis passt sich entsprechend an. Der Fokus hier liegt auf Haltbarkeit und Performance. Nimmt man beispielsweise das SHIMANO Flaggschiff XT oder Ultegra, findet man die Oberklasse Technologien mit etwas solideren Materialien zum weitaus günstigeren Preis. Für den ambitionierten Sportler oder auch den Vielfahrer ist dieser Bereich sicher die beste Wahl.
Das Hauptaugenmerk bei Einsteigerkomponenten liegt auf
einem günstigen Preis bei hohem Nutzungsgrad. Diese Komponenten glänzen mit
unkomplizierter Technik und bewährten Materialien. Sie sind robust aber in der
Regel schwerer. Die Wartung hält sich in Grenzen. Daher sind sie empfehlenswert
für die gelegentliche Nutzung oder für Stadträder.
Die Rahmengröße
Die Rahmengröße ist ebenfalls einer der wichtigsten Faktoren. Passt sie nicht, wirst du dich nicht wohlfühlen, nicht gut auf dem Rad sitzen und auch nicht optimal darauf fahren können. Mit unserem Rahmengrößenrechner kannst du dir einen ersten Überblick verschaffen. Weitere Informationen zur richtigen Größe des Bikes findest du hier .
Unser Service
Bei allen Eigenschaften, die ein Bike erfüllen muss, zählt
in jedem Fall auch dein Wohlfühlfaktor und dein persönliches Gefühl.
Individuelle Bedürfnisse sollten nicht hinten angestellt werden. So muss dir das
Rad z.B. auch einfach gefallen. Gute Beratung steht bei uns an erster Stelle und
ist Bestandteil des Bestellprozesses. Daher versenden wir kein Fahrrad, ohne mit
dir persönlich mindestens die Größe abgestimmt zu haben. Auch bei allen anderen
Fragen steht dir unser Kundenservice
gerne zur Verfügung.
Ein Fahrrad bei BikeHouse24 online bestellen - so
funktioniert es
- Fahrrad aussuchen
- Sofern du wünschst oder unsicher bist, kontaktiere unseren Service für deine persönliche Fahrradberatung
- Bestellung im Webshop ausführen
- Abgleich Rahmengröße (dazu werden wir dich persönlich kontaktieren)
- Fahrrad erhalten, letzte Montageschritte durchführen und losfahren
Wir hoffen, an dieser Stelle bereits etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben und freuen uns, Dich als neuen Kunden begrüßen zu dürfen.